Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 887.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Ich sehe keine Vorschriften in Bezug auf die Form eines Antrags. Insofern spräche aus meiner Sicht auch nichts dagegen, dass du den oben ja klar geäußerten Wunsch einfach als Antrag bearbeitest, wenn du es sauberer findest, es als explizite Änderung zu behandeln. Das Serviceteam müsste dann halt noch der Form halber feststellen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Die CartA politisch

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Es wäre gut, zumindest einen weißen Kasten hinter die Legende zu legen. Ich glaube, das größte Problem ist, dass der Hintergrund transparent ist, und wenn man die Grafik im Forum vergrößert, bekommt man schwarze Schrift auf schwarzem Hintergrund.

  • Hinweis zur Gesamtkarte

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Ich vermute, das Missverständnis besteht darin, dass du zum Vergleich sehr alte Karten gepostet hast und Lord Reis sie als neue Entwürfe interpretiert hat?

  • Hinweis zur Gesamtkarte

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Zitat von Fang Kai-Schek: „Mit Blick auf den vielen Futzelkram, den wir mittlerweile auf der Karte haben mit dunklen statt hellen Umrahmungen. “ Gute Idee, gefällt mir.

  • Kartenfarben

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Ich denke auch, dass gegen das "blauere" Wasser nichts einzuwenden ist. Die freien Landflächen finde ich allerdings nicht mehr so offensichtlich als frei erkennbar wie auf den beiden früheren Karten. Das würde ich eher beim grau belassen oder auf den Ton der ersten Karte zurückgehen, nur evtl. blasser. Die Länderfarben finde ich grundsätzlich einen Tick zu knallig, das schon erwähnte Giftgrün von Aurora ist da nur das Extrembeispiel. Die Fläche außerhalb des Globus würde ich lieber in Ruhe lasse…

  • Herzlichen Glückwunsch an die Gewählten und viel Erfolg!

  • Zitat von Stuart Templeton: „Das Regelwerk ist für die aktuellen Wahlen zwar eindeutig genug, aber vielleicht können wir da bei Gelegenheit einfach feste Wahlmonate eintragen? “ Das wäre tatsächlich ein bisschen einfacher handzuhaben. Wobei ich auch hoffe, dass wir in Zukunft nicht mehr so viele vorzeitige Wechsel haben, die es verkomplizieren...

  • Die CartA ist kein Staat, erlässt keine Gesetze und hat demzufolge auch keine Legislaturperiode. Grundsätzlich ist die Frage nach der Amtszeit geklärt: Zitat: „(6) Ein Mitglied des Serviceteams kann jederzeit seinen Rücktritt erklären. In dem Fall sind umgehend Nachwahlen für die verbleibende Amtszeit für diese Position des Serviceteams einzuleiten. Das Mitglied des Serviceteams bleibt bei Rücktritt formal bis zum Abschluss der Nachwahl im Amt. “ Das Problem liegt eher darin, was denn die verble…

  • Akashir Thandara

    Patrick Botherfield - - Anträge

    Beitrag

    Albernia verzichtet auf ein Veto.

  • Ostchinopien

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Ostchinopien kann natürlich wen auch immer es möchte zum Delegierten bestimmen und das kann nach meinem Verständnis auch jemand aus Lagow sein. Aber "mit" übernehmen kann es im Moment kein Delegierter von Lagow, weil Lagow im Reservierungsstatus noch gar keinen Delegierten hat. Es gibt im Moment auch keinen Forenverbund im Sinn der Grundordnung, weil so ein Forenverbund aus Mitgliedern der CartA (d.h. eingetragenen Staaten) besteht. Wenn Ostchinopien also jemanden aus Lagow als Delegierten benen…

  • Gibt es denn keinen Staat auf der CartA, der sowohl mit Futuna als auch Gran Novara interagiert? Oder mit einem Staat, der mit Futuna interagiert, und einem anderen Staat, der mit Gran Novara interagiert? Ich bin mir ziemlich sicher, dass man Ketten von jedem beliebigen Staat zu jedem anderen beliebigen Staat findet, so dass es eben nicht zwei komplett getrennte Gruppen sind, sondern sich einige bei einer Trennung in zwei Karten zerreißen müssten. Dass sie das nicht tun müssen, das nützt es.

  • Ich persönlich finde es schön, dass im Moment quasi die ganze deutsche MN-Welt auf einer Karte versammelt ist. Wenn jemand nebenher noch eine zweite Karte haben will, soll er das eben tun, das stört mich nicht. Schade fände ich es, wenn MNs sich entscheiden, sich nur noch auf einer anderen Karte zu verzeichnen und an der CartA nicht mehr teilzunehmen - ich sehe zwar ebenfalls keinen guten Grund dafür, das zu tun, aber selbst dann wäre es ihr gutes Recht und meine Meinung dazu nicht relevant, wen…

  • Zitat von Attila Saxburger: „Vielleicht sollte man einfach für Abstimmungen wieder die offene namentliche Abstimmung einführen. “ Hätte ich kein Problem damit.

  • Das ist das typische Muster, das wir in den vergangenen Abstimmungen immer wieder gesehen haben. Zu bequem, sich in der Aussprache zu Wort zu melden und zu sagen, was einen stört, aber prinzipiell zu allem nein sagen. Ich verstehe es auch nicht und finde es enttäuschend, aber überraschend ist es für mich nicht mehr.

  • Die Absicht ist inzwischen klar und es scheint keine Einwände oder sonstigen Anmerkungen mehr zu geben, also könnten wir zur Abstimmung schreiten, oder?

  • Durch ausdrücklichen Beschluss kann man Planquadrate auch wieder sperren, falls das notwendig werden sollte. Ich hoffe aber mal nicht, dass das der Fall sein wird.

  • Hier ist das Gemeinte in grafischer Form. Passt genau zum Irkanien-Antrag. Bevor wir hier endlos rumdiskutieren, soll Templeton einfach kurz bestätigen, dass das das ist, was er meint, und dann können wir mit Grafik abstimmen und gut. carta.mn-orga.de/forum/index.p…ea8a2eb6a180c90bb8bc46c61

  • Am klarsten wäre wahrscheinlich ein Format wie bei diesem alten Antrag: Planquadratssperre Zitat: „Dies betrifft die Planquadrate: a. 30-40° nördlicher Breite, 130-140° westlicher Breite; b. 20-30° nördlicher Breite, 120-130° westlicher Breite; [...] “

  • Ich denke, jeweils ein Planquadrat weiter links ist gemeint, so dass es zum irkanischen Antrag passt: Irkanien

  • Schwer zu sagen, weil sich immer ein großer Teil der Delegierten an den entsprechenden Diskussionen nicht beteiligt. Aus den Abstimmungsergebnissen in letzter Zeit lässt sich ablesen, dass meistens eine knappe Mehrheit Änderungsanträge zu den Inaktivitätsregeln unterstützt hat, aber nie die nötigen zwei Drittel. Bei der reinen Verschärfung der Kriterien war es genau 50:50. Bei den Anträgen, die vor der Abstimmung zurückgezogen wurden, kann man es natürlich nicht sagen, was herausgekommen wäre. H…