Antrag Chōwa no Teikoku

  • Eintragung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Antrag Chōwa no Teikoku

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hiermit stellt das Kaiserreich der Harmonie einen Antrag auf Eintragung seines Staatsgebiets auf der Weltkarte der CartA.


    Antrag auf Eintragung

    Voller Name der Nation: Chōwa no Teikoku
    Kurzname: Chōwa (Chowa)
    Kürzel: CHO
    Forum: Forum
    Webseite:Wiki

    Farbe der Landmasse auf der Karte: Rot (wenn möglich)

    E-Mail-Adresse des Ansprechpartners:Email

    Kartenausschnitt:





    Vetobenachrichtigungen:

    Nordhanar
    Andro
    Chinopien
    Zedarien
    Alsztyna
    Futuna
    Heijan

    Dieser Beitrag wurde bereits 21 mal editiert, zuletzt von Yuna no Neko ()

  • § 15. Vetorecht.
    (1) Bei einem Antrag auf Eintragung oder Gebietsmodifikation genießen
    alle Staaten, deren Territorium im selben Planquadrat oder in einem
    angrenzenden Planquadrat wie das des Antragstellers bzw. wie das Gebiet
    der vom Antragsteller beantragten Gebietsmodifikation liegt, Vetorecht.
    Zusätzlich kann das Serviceteam mit der einfachen Mehrheit der
    abgegebenen Stimmen Veto einlegen.

    Futuna betrachtet sich als informiert und verzichtet auf ein Veto. Ich würde aber raten, Dreibürgen zu informieren, da es im angrenzenden PQ südlich von Chowa Salem zu liegen hat.
  • Zu Gran Novara gibt es keinen Akutellen Link und ich glaub die wollten auch nicht mehr verlinkt werden.

    Dementsprechend sehe ich mich nicht in der Lage oder macht ein Benachrichtigungen dort zu erstellen.

    Mit anderen Worten kann ich dort nichts machen, kann jemand den Delegierten informieren?

    Weiß auch nicht wer das derzeit ist bzw überhaupt war...

    Ps: Der Rest ist nachgetragen.
  • Die Republik Dionysos legt hiermit ein Veto gegen die Eintragung ein.

    Begründung:
    1. Chōwa bezeichnet sich als ausdrücklich renzianische Nation und legt nicht hinreichend dar, warum sein Staatsgebiet überwiegend auf dem Kontinent Harnar liegt. Harnar war bislang eher europäisch-arabisch geprägt, und es würde für Dionysos eine erhebliche Inkonsistenz bedeuten, wenn nun ein ausdrücklich renzianischer (asiatisch-japanisch) Staat dort ansiedeln würde.

    2. Chōwa bezeichnet sich als vollständig abgeriegelt von äußeren Einflüssen der Welt. Das passt nicht zur dionyschen Kultur und Geschichte, weil es sich und seine Nachbarschaft stets als Handelsnationen definierte.

    3. Chōwa hat in keiner Weise die dionysche Geschichte einbezogen, und will es laut eigener Aussage auch nicht tun. Da sich Dionysos aber als sehr alte Kulturnation betrachtet und das Isfahnische Reich in der historischen Nachbarschaft als expansiven Gegenpart simuliert, muss das auch Auswirkungen auf Völker und Nationen in Harnar gehabt haben.

    4. Chōwa simuliert erdfeldmagnetische Anomalien auf seinem Staatsgebiet, die auch Auswirkungen auf die Region haben können/müssten. Darüber fand keine Absprache statt.
  • Alternativvorschlag: Chowa kann mit Eintragung seine Küstenlinie editieren, wie es will und die Anrainer gestatten. Entsprechend habe ich es im Folgenden lediglich außerhalb des Vetobereichs von Dionysos gerückt, da trotz der mangelnden Interaktion von Dionysos mit den MNs allgemein, das Veto in meinen Augen absolut und gut begründet ist. Da ich jetzt keine interne Karte von Chowa gefunden habe, wurde in der folgenden Abrückung keine große Rücksicht auf die Lage der Inseln genommen. Wenn man jedoch wollte, könnte man jetzt alles anpassen, es könnte also eine Masse von Inseln werden oder die Form von Ultuan aus der Warhammer Welt bekommen, solange es halt außerhalb des Vetobereichs liegt.

    Wichtig. Man muss sich die bisherige Landmasse als leere Fläche innerhalb der Planquadrate denken, in denen sich das dionische Vetorecht erstreckt. Diese Fläche und Form darf nicht angetastet werden, um kein dionisches Veto auf den Plan zu rufen. Und weil wir ja schon kulturell logisch sind: Durch die Verschiebung zieht sich jetzt logisch der "ostasiatische" Kulturbereich im von Chinopien bis Fuso, womit jegliche Vetos gegen Fuso mitausgeschlossen wäre, da es ja so eine logische Brücke bekommen hat, durch die dieser Kulturbereich nach Hanar gelangt ist. Zwei Eintragungen damit bewahrt ;)



    Nochmal daran denken: Die Form ist absolut anpassbar, da sollte dann aber ein echter Kartograph ran.

    Und hier die Begründung, warum die jetzt freie Wasserfläche in meinen Augen NICHT entsperrt werden muss; sie war nämlich schonmal belegt:



    Edit: Und ein kleiner Tipp an alle zukünftigen Staaten. Die Show im Vorfeld zum Veto ist ein Paradebeispiel an vermeidbarer Eskalation. "Veto! NEXT!" ist so typisch dionisch, dass man darüber wegsehen kann, weil es null Auswirkungen hat und den Leuten vor Ort auch klar ist. Weder Reis noch die Antragstellerin haben sich im Folgenden mit Ruhm bekleckert und das Veto faktisch provoziert. Hätte man es danach gelassen, wäre die Frist hier verstrichen ohne das irgendetwas geschehen wäre. Ich schreibe das nicht, um hier jemanden groß anzuschwärzen, sondern lediglich um dafür zu werben, dass bei allem Herzblut in den MNs die Regeln extra so gemacht wurden, um soetwas zu vermeiden.

    Deswegen vor einem Antrag immer die Regeln der CartA lesen. Was die Leute in ihren Foren schreiben, mag sonstwie wichtig sein, aber es zählt nicht, wenn es nicht hier bei den jeweiligen Anträgen ist! So vermeidet ihr solche provozierten Vetos.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gilgamesh ()