Klimazonen

    • Auch hier denke ich ist die VV der Weg und das Ziel: Also start ich mal:

      Targa = Subtropisch
      Kijanibonde = Tropisch

      Ich denke egal wer sich dafür findet, eine Sammlung kann nicht schaden, wenn man das nun verbindlich festlegt für das Land was man vertritt.


      Anthropous ekalesa, ou katharmata.
      He glossa sou me protrecheto tou nou.

    • Andro hat mehrere Klimazonen.
      Der Süden nahe Büyük ist subtropisch, warm und trocken.
      Der Norden ist subpolar und ganzjährig kalt.
      West,- und Ostandro sind im Sommer warm, im Winter sehr kalt.
      Zentralandro ist im Sommer sehr warm und im Winter äußerst kalt.

      img168.imageshack.us/img168/1769/klimaandro.jpg
      Tundra und Taiga dürften klar sein. Gemäßigt entspricht einem kontinentalen Klima. Steppe ist nach wie vor gemäßigt, aber trocken und warm.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Janislav Pietarow ()

    • Wenn dann Sergiye oder Sergei. Büyük heißt 'groß' :)

      Irkanien sowie Aquila sind komplett tropisch. Der äußerste Norden Irkaniens, also Vannenheim, könnte auch subtropisch sein wenn den US of A des besser passt.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Ich sag mal so; es wird schwierig zum jetzigen Zeitpunkt eine Klimakarte zu erstellen.
      Denn alles was jetzt kommt, ist ein Wunschkonzert und artet im schlimmsten Fall zu einer ekelhaften Patchwork-Klimakarte wie bei der OIK aus, mit der keinem geholfen ist.

      Besser war es bei der AIC, als die Klimakarte von Beginn an stand, und sich die Staaten nach ihr zu richten hatten (mit möglichen kleinen Anpassungen).

      Aber ich will nicht grundsätzlich pessimistisch erscheinen und lasse das mal auf mich zukommen.
    • Darf ich vorschlagen, dass zunächst eine ganz einfache Klimakarte erstellt wird, die die Einteilung besitzt, wie sie Heinrich Louis des Öfteren angegeben hat? Auf dieser Basis sollen dann die Staaten ihre Wünsche äußern, damit die Vollversammlung GO-entsprechend über eine Änderung der Klimakarte abstimmt.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Und so war es ja auch bei der CartA als Grundlage angedacht (hier mal ein Post von Heinrich Louis dazu, den ich gerade gefunden hab):

      - Pole bis Polarkreise: polar.
      - Polarkreise bis 40°: gemäßigt.
      - 40° bis zu den Wendekreisen: subtropisch.
      - zwischen den Wendekreisen: tropisch.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Original von De Rossi
      Ich sag mal so; es wird schwierig zum jetzigen Zeitpunkt eine Klimakarte zu erstellen.
      Denn alles was jetzt kommt, ist ein Wunschkonzert und artet im schlimmsten Fall zu einer ekelhaften Patchwork-Klimakarte wie bei der OIK aus, mit der keinem geholfen ist.

      Besser war es bei der AIC, als die Klimakarte von Beginn an stand, und sich die Staaten nach ihr zu richten hatten (mit möglichen kleinen Anpassungen).

      Aber ich will nicht grundsätzlich pessimistisch erscheinen und lasse das mal auf mich zukommen.


      Ja wird wohl besser sein. Ich würd sagen einfach die Übertragung von AIC-Klimakarte auf hier wird wohl das einfachste sein vorerst. Was dann grob ned passt kann man ja dann besprechen.


      Anthropous ekalesa, ou katharmata.
      He glossa sou me protrecheto tou nou.

    • Original von Janislav Pietarow
      Also an für sich könnte man mit einer einfachen Klimakarte leben. Nur muss man bedenken, dass es nicht immer so geradlinig verläuft.


      Es geht ja auch erst einmal um die Grundlage, daher diese geradlinige Einteilung, so wie sie bei der Gründung der CartA angedacht war. Damit dann die Klimakarte mit der Selbsteinteilung der Staaten "ihrer" Klimazonen übereinstimmt, kommt das Verfahren gem. GO zum Einsatz:

      § 12. Klimakarte.
      Die in der Klimakarte festgelegten Klimazonen sind für alle Staaten als Ausgestaltungs- und Positionierungsrichtlinien zu beachten. Änderungen an der Klimakarte können von der Vollversammlung beschlossen werden, allerdings nur in dem Ausmaße, dass weiterhin eine logisch nachvollziehbare Abgrenzung gegeben ist.


      Ich weiß: ein komplizierter Weg, aber der einzige regelwerksgetreue.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Nein, Arcor läge in der gemäßigten Zone; und wenn es bei einem Land nicht ganz passt, kann man eben den Antrag auf Änderung der Klimakarte stellen. Wird z.B. bei uns auch erfolgen: beispielsweise Qianlongjing auf gut 36 ° Nord ist nicht subtropisch, sondern (warm-) gemäßigt. Aber das ist eine Sache für einen späteren Zeitpunkt.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Original von C. de Mora-Trauenstein
      Wenn ich das richtig erkannt habe, dann würde Arcor in die bisherige Klimaeinteilung passen. Sollte es plötzlich tropisch werden, würde ich das schlichtweg ignorieren. ;o)


      Der springende Punkt ist: Darfst Du nicht ;)
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Damit alles in offiziellen Bahnen verläuft, stelle ich folgenden Antrag:

      Die Vollversammlung möge beschließen, dass in der ersten Version der offiziellen Klimakarte gem. § 12 GO folgende Klimazonen in bzw. zwischen folgenden Breiten verzeichnet werden:

      - Pole bis Polarkreise: polar.
      - Polarkreise bis 40°: gemäßigt.
      - 40° bis zu den Wendekreisen: subtropisch.
      - zwischen den Wendekreisen: tropisch.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Die Frage die sich mir stellt ist, ob denn der Kartenzeichner bereit ist, den individuellen Wünschen der Nationen nachzukommen und nationale Abweichungen (bspw. aus geographischen Gründen) einzuzeichnen. Das war bei der Zeitzonenkarte ja sehr gut und wenn ich mir mal eine reale Klimakarte ansehe (Beispiel), scheint eine individuelle Nachbearbeitung angebracht. Macht aber sicher viel Arbeit.

      Die Angst vor einer Patchwork-Karte verstehe ich zwar grundsätzlich. Aber mir ist auch keine MN bekannt, die in ihrem Klima völlig von ihrer Kartenposition abweichen würde.
    • Original von C. de Mora-Trauenstein
      Wer würde mich daran hindern wollen/können? ;o)


      Eigentlich die Aufnahmekommission, das Direktorium und/oder die vetoberechtigen Anrainer bei Eintragung. ;) Denn wie heißt es so schön: Die in der Klimakarte festgelegten Klimazonen sind für alle Staaten als Ausgestaltungs- und Positionierungsrichtlinien zu beachten.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Benutzer online 1

      1 Besucher