Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 89.

  • Besetzung des Schiedsgerichts

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Zitat: „Original von Jade Thrace Ich würde das ganze so aufziehen das ein Richter das Verfahren moderiert, jemand die Klage vertritt und jemand die "Verteidigung" und das Urteil fällt per Abstimmung die gesamte Vollversammlung.“ Der Idee kann ich durchaus auch etwas abgewinnen, das hat etwas kyrolonisches (wer sich daran noch erinnern mag ). Außerdem halte ich es im Zweifel sowieso für sinnvoll, wenn die Vollversammlung als oberstes beschlussfassendes Gremium dann auch den obersten Beschluss fas…

  • Besetzung des Schiedsgerichts

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Ich würde das Schiedsgericht einfach pauschal mit zwei Delegierten als Schöffen besetzen lassen, und entsprechende "Befangenheitsregelungen" einbauen, so dass verhindert wird, dass ein Delegierter über einen eigenen Antrag oder ein Direktor-Delegierter über seine Entscheidungen zu Gericht sitzt. Es gibt keinen Grund, warum das Direktorium wirklich Mitglied des Schiedsgerichts sein sollte, und muss - insbesondere unter dem schon angesprochenen Punkt des unabhängigen Verfahrens. Was die Inaktivitä…

  • Meine Glückwünsche. Ich bin (positiv) erstaunt, wie viele Delegierte an dieser Wahl teilgenommen haben.

  • §§ 14-17 GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Zitat: „Original von Patrick Botherfield Funktionieren hier im Forum nicht theoretisch auch Dateianhänge? Wäre ja wie gemacht für sowas. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das nicht hinterher noch editieren kann...“ Wenn man das nachträglich nicht verändern kann und die Technik damit konform geht, wäre das wohl die bisher einfachste und in meinen Augen praktischste Lösung.

  • Zitat: „Original von Charles Lanrezac Es ist nun mal so: Die Grundordnung war von Anfang an ein bürokratisches Monster und sie wurde es noch stärker, je grammatischer man sie auslegte. Da hat Schwertfeger ganz recht. Wenn man nun glaubt, man könne die Grundordnung seetüchtiger machen, indem man sie besser ausfeilt und jeden irgendwie eintretbaren Fall abzudecken versucht, dann wird das ein Irrweg sein, der nicht die Lösung bringen wird. Die Lösung ist, von der grammatischen Auslegung wegzukommen…

  • Zitat: „Original von Brian Mason Die G4 gibt es nicht mehr?“ Nope.

  • Zitat: „Original von Robert Ashcroft Das stimmt so nicht ganz. Eigentlich hatte sich Cranberra zurückgezogen, nicht wir. Wir hatten uns vom damaligen ersten Gründungsgipfel zurückgezogen, waren seit dem zweiten Gründungsgipfel aber immer dabei. Ich verbessere das mal bei Gelegenheit.“ Oh, gut zu wissen. Der Großteil dieser LoN-Entwicklungen passierten während meiner letzten MN-Auszeit.

  • Ich habe mal etwas Inhalt aus den mir bekannten Regionen der MNs eingefügt.

  • Stimmt. Ein Pixel entspricht der Fläche von 358,7178 km², womit die Kantenlänge 18,93 km beträgt, also über den Daumen gepeilt etwas mehr als 10 sm (1 sm = 1852m). Damit sind 40sm ungefähr 4 px. Kartenmäßig dürfte das nicht übermäßig relevant sein.

  • Änderung § 15 (4) GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Zitat: „Original von Patrick Botherfield An dieser Stelle kann man sich dann fragen, warum die Aufnahmekommission überhaupt noch Dinge feststellen soll, die objektiv bewertet werden können. Konsequent wäre es, die Kommission dann nur noch nach Aktivität und Bewertungsbogen zu fragen. Die Feststellung, dass die MN nicht auf gesperrten Planquadraten eingetragen wird ist für mich jedenfalls in derselben Kategorie wie die Feststellung, dass es auf einer freien Fläche ist, dass es eine Reservierung g…

  • Ergänzung § 18 (4) GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Ich habe damit auch kein Problem. Zitat: „Wird ein Veto nicht innerhalb von vier Wochen nach seiner Bestätigung durch das Direktorium zurückgezogen, ist das Verfahren gescheitert.“ Wenn das so konsensfähig ist, könnten wir die Sache zu einem Ende bringen.

  • Ergänzung § 15 GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Zitat: „Original von Jade Thrace Ja“ +1

  • Diskussion aus: Republik Bergen

    Taylor Kay Roberts - - Foyer

    Beitrag

    Zitat: „Original von Yaashur al-banabi Zitat: „Original von Denne Ziang Belai Zitat: „Original von Wilhelm von Graubünden Ich kann aber tatsächlich nicht bei Empire Uni posten. Was nun?“ Wie gesagt, zwei Möglichkeiten: 1. Man bittet jemanden, der im EU posten kann, darum, die Vetobenachrichtigung zu hinterlegen; 2. man geht den Weg des entsprechendesn Beschlusses. Ich würde derzeit Nr. 1 bevorzugen, da es den wenigsten Streit mit sich bringt und Bergen damit am meisten geholfen ist: nämlich dass…

  • Diskussion aus: Republik Bergen

    Taylor Kay Roberts - - Foyer

    Beitrag

    Zitat: „Original von Wilhelm von Graubünden Ich bekomme sogar eine "Viruswarnung", wenn ich zum EU gehe. Es kann also niemand dort posten.“ Dito. Kann man natürlich ignorieren, würde ich aber niemandem raten und fällt für mich spätestens jetzt in die Kategorie: Nicht erreichbar.

  • Diskussion aus: Republik Bergen

    Taylor Kay Roberts - - Foyer

    Beitrag

    Ich weiß, das ist ja genau mein Problem. Denn wenn ich mich in einem Forum nicht anmelden kann, um dort zu posten, ist es mir persönlich egal, ob das nun an der Inaktivität der Menschen, die mich freischalten sollen, liegt - oder daran, dass das ganze Ding ins Datennirvana eingegangen ist. Wenn ein Staat informiert werden will, ist es in meinen Augen seine Pflicht, die dafür notwendigen Wege zu eröffnen. Wenn ich den Briefkasten zuklebe oder abmontiere, kann ich ja auch nicht verlangen, das ich …

  • Diskussion aus: Republik Bergen

    Taylor Kay Roberts - - Foyer

    Beitrag

    Muss man für einen - faktisch inaktiven - Staat, der offensichtlich alles tut, um einem das Posten in seinem Forum unmöglich zu machen, wirklich so einen Aufwand machen? Ich finde das etwas übertrieben, muss ich sagen. Aber eigentlich habe ich jetzt auch keine Lust, diesen merkwüdigen Bürokraten-Beschluss ändern zu lassen...

  • Ergänzung § 18 (4) GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Ich finde, die zwei bis drei Tage machen das Kraut nicht fett. Wenn wir aber ganz präzise sein wollen, kann man auch 28 Tage als Frist nehmen - das ist eine stets gleichbleibende Frist, die auch kalendarisch problemlos nachzuvollziehen ist.

  • Diskussion aus: Republik Bergen

    Taylor Kay Roberts - - Foyer

    Beitrag

    Zitat: „Original von Patrick Botherfield Wobei ich glaube, dass man da im Moment gar keinen Account anlegen kann... Gilt das als unerreichbares Forum im Sinn dieses Beschlusses?“ Sofern man nicht irgendwo ohne Registrierung posten kann: I'd say so.

  • Ergänzung § 18 (4) GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Alle drei Anregungen werden übernommen, damit sähe die Änderung dann wie folgt aus: Zitat: „Wird ein Veto nicht innerhalb von einem Monat nach seiner Bestätigung durch das Direktorium zurückgezogen, ist das Verfahren gescheitert.“

  • Ergänzung § 18 (4) GO

    Taylor Kay Roberts - - Archiv

    Beitrag

    Der Antrag resultiert aus der Diskussion zur Änderung von §15 GO, ist im Zusammenhang mit diesem zu sehen und soll den Zustand, dass durch einen Antrag theoretisch ein Verfahren auf unbegrenzte Zeit unterbrochen werden kann, ändern. Mit der Änderung hätte der Staat ab dem Zeitpunkt der Bestätigung des Vetos durch das Direktorium 30 Tage Zeit, um den Veto-Einleger zur Rücknahme zu bewegen. Ich habe den Zeitraum ab der Bestätigung angesetzt, da ich denke, dass jeder Eintragungsbewerber erstmal das…