Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragDa ist ja noch etwas Zeit. Vielleicht war es auch einfach etwas viel. Aber ja, natürlich wäre es schön, wenn Kritik angebracht wird, ich denke, wir haben uns da gut und schlussendlich konstruktiv aneinander abgearbeitet.
-
Beantrage folgende Änderung der Geschäftsordnung: § 4 Abstimmungen (1) Nach Beendigung der Aussprache leitet der Direktor unverzüglich die Abstimmung durch Eröffnung einer Umfrage im Wahlraum der Vollversammlung ein. (2) Abstimmungen dauern 120 168 Stunden. Sie werden vorzeitig beendet, wenn eine unumstößliche Mehrheit aller Abstimmungsberechtigten erreicht ist. Begründung: Es wurde kritisiert, dass Änderungen möglicherweise in Phasen wie diesen jemanden überfahren können, v.a. wenn ein Service-…
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragDa potentiell eine mEn doch recht sinnvolle Änderung scheitern wird, würden mich Meinungen interessieren, ob es an einer grundsätzliche Ablehnung eines Vetorechts aufgrund mangelnder Ausgestaltung liegt, es an den Formulierungen hängt oder worin sich das begründet? Vielleicht kann man auch die Änderungen trennen (2) und (6), ich bin neugierig, vielleicht mag eine der Gegenstimmen was sagen/beitragen, wie man die Idee in einem weiteren Anlauf retten kann.
-
Ich ziehe erstmal zurück, da die Causa, die ich klären wollte durch ein Schiedsverfahren quasi entschieden wurde und der Service-Leiter durch die VV bestätigt.
-
Ich denke es ist noch weniger im Sinne der Geschäftsordnung oder GO in Anlehnung an etwaige Parteitage komplizierte Abstimmungsverfahren einzuführen, aber letztlich ist das eine Entscheidung der VV. Ich werde der Debatte folgen und je nach Ausgang eine vollkommene Streichung motivieren, da ich das für das einfachste Verfahren halte, da darf es auch schon mal länger dauern, schließlich ist zu hoffen - auch wenn ich sie als Antwort auf die Schiedsverfahren-Orgie angestoßen habe - diese Phase der C…
-
Warum nicht gleich komplett streichen und einen sehr einfachen und genuinen Umgang damit haben: 1. Man ist gegen einen Antrag man versucht ihn scheitern zu lassen. 2. Wenn er doch durch geht motiviert man eine Änderung. 3. Wenn er wegen 1. nicht durchgeht, motiviert man eine genehme Änderung. 4. Wenn 1-3. vermieden werden sollen müssen die Beteiligten einen Kompromiss finden. Ich finde da deinen Umgang damit Botherfield eig. passend wenn wir keinen Kompromiss gefunden hätten, wäre mein Antrag vl…
-
Ich mache mir den Antrag zu eigen.
-
Wir brauchen wohl alle ab und an ein Fax.
-
Zitat von Patrick Botherfield: „In den Zielen bin ich voll bei dir. Wir müssen das nur irgendwie sauber formuliert kriegen. Was statt einem einzigen präzisen Begriff natürlich auch noch ginge, wäre dass wir für Eintragungsverfahren und Vetos explizit festschreiben, wer berechtigt ist, und den Teil mit allen Delegierten von einer festen Liste von Fällen auf "alles andere" ausweiten. Weitere Varianten mit "jeder Betroffene/potenziell Benachteiligte/was auch immer" statt "alle Delegierten" für dies…
-
Bitte um 48h Verlängerung der Aussprache.
-
Änderung der GO - Vetorecht
Beitrag§ 15. Vetorecht. (1) Bei einem Antrag auf Eintragung oder Gebietsmodifikation genießen alle Staaten, deren Territorium im selben Planquadrat oder in einem angrenzenden Planquadrat wie das des Antragstellers bzw. wie das Gebiet der vom Antragsteller beantragten Gebietsmodifikation liegt, Vetorecht. Zusätzlich kann das Serviceteam mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen Veto einlegen. (2) Ein Veto muss nachvollziehbar und schlüssig begründet werden. Als Vetogrund gelten 1. Inkompatibili…
-
Änderung der GO - Rücktritt
BeitragIch bringe meinen Antrag in ursprünglicher Fassung ein.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragKann ich damit leben.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragWenn du es formulierst auch für das "sake" einer Verbesserung machen wir die Kombination, ich komme sonst erst Mittwoch wieder dazu mehr als Polemiken und kleiner Änderungen zu formulieren. Außerdem bin ich mir noch immer nicht sicher, ob ich dich verstehe um ehrlich zu sein.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragB, weil die Ausgestaltung nicht negativ getroffen ist und wenn man grundsätzlich sagen kann, dass es keine Inkompatibilität gibt. Wenn die z.B. ein Flachland aufziehen, dass es im Grenzgebirge nicht geben kann, dann muss das halt an der Grenze aufhören, Nation A hat ein Änderungsvetorecht oder man einigt sich einfach - was der häufigere Fall sein wird.
-
Zitat von Sir Robert Wellesley: „Spam und Sarkasmus sind wirklich sehr überzeugende Argumentationstechniken. “ Das hält dich ja auch nie auf. PS: Dieses Mal war der Futuna schneller.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragIch dachte du vertrittst auch in der Praxis die Meinung, dass es allen überlassen sein soll was sie stört und direkt oder indirekt ein Veto einzulegen. Wie gesagt mir geht es darum, dass z.B. Staat A hat eine südliche Ausgestaltung, das würde mir nicht reichen als Nachbar in Antica z.B. an der Stelle wo jetzt Gran Novara liegt, weil südlich kann von bis sein. Staat A würde sich da aber gut z.B. bei Ladinien einfügen, die das weniger eng sehen, deshalb die Formulierung wie das ist. Derzeit könnte…
-
Also ich fasse es dir auf einen Satz zusammen was ich möchte. Ich möchte nicht, dass sich Staat A bei Staat B ein Vetorecht verschafft über das Schiedsverfahren, dass er nicht hat. Das und das allgemeine Eindämmen von Schiedsverfahren ist mein Ziel, ebenso möchte ich nicht, dass anstatt GO Änderungen Schiedsverfahren zur Interpretation eingebracht werden. Das Schiedsverfahren war ganz klar dazu gedacht "Unregelmäßigkeiten" bei Kartenanträgen und möglicherweise bei Abstimmungen auszujudizieren un…