Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von Sir Robert Wellesley: „Wenn eine Klärung früher erfolgen kann, ja. “ Finde ich bei 14-Tagen Wartezeit nicht. Den Rest sehe ich so wie Botherfield.
-
Aber entsteht ein Schaden wenn sie warten?
-
Zitat von Gilgamesh: „Und was sind temporäre Änderungen und inwiefern sind diese zulässig? “ Guter Einwand, es gibt nach meiner GO-Leseart keine GO Änderungen durch Schiedsverfahren, sondern nur Entscheidungsinterpretationen und Änderungen.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragEs gibt theoretisch einen Unterschied zwischen nicht ausreichend und zu vage. Ich möchte auf jeden Fall das Vetorecht für Anrainer erweitern, falls jemand ohne adäquate/klare Ausgestaltung daherkommt. Es gibt da wohl auch Auffassungsunterschiede bei Nachbarn, ich denke dem wird durch meine Änderung besser Rechnung getragen.
-
Zitat von Mehregaan: „Deine Formulierung hat eigentlich nichts mit dem Ausgangsantrag zu tun, solltest du eine Definition von Schiedssachen wollen gilt es wohl einen eigenen Antrag zu stellen. Hier geht es tatsächlich rein um die Beschränkung wer Schiedssachen stellen kann. Ich warte noch auf eine Antwort von Wellesley hinsichtlich der Frage zu (3) und vlt. finden wir noch Klarheit bezüglich absolut und relativ. “ Ich nehme das zurück, da eindeutig Bedarf an einer Klärung besteht was Schiedsverf…
-
Ich würde dann ein Schiedsverfahren gegen das mEn nicht rechtmäßige Schiedsverfahren anregen, die GO sieht eindeutig vor, dass sie nur durch 2/3 Mehrheit geändert werden kann und nicht durch ein Schiedsverfahren.
-
Änderung der GO - Rücktritt
BeitragFühle dich ermuntert selbst einen entsprechenden Antrag neu darüber zu stellen.
-
Deine Formulierung hat eigentlich nichts mit dem Ausgangsantrag zu tun, solltest du eine Definition von Schiedssachen wollen gilt es wohl einen eigenen Antrag zu stellen. Hier geht es tatsächlich rein um die Beschränkung wer Schiedssachen stellen kann. Ich warte noch auf eine Antwort von Wellesley hinsichtlich der Frage zu (3) und vlt. finden wir noch Klarheit bezüglich absolut und relativ.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragIch weiß es offen gesagt nicht. Muss aber auch ehrlich sagen da fühle ich mich nicht berufen bzw. müsste man da ggf. eine eigene und wsl. längere Diskussion darüber führen.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragIn in drei Instanz entscheiden die Nachbarn, dann das Service Team und letztlich die VV was "entscheidend" ist, weswegen es wohl immer ein gewisser Interpretationsspielraum/Aushandlungssache einer Nachbarschaft im weitesten Sinne des Wortes sein wird. Deswegen sträube ich mich etwas gegen Listen/Kataloge und habe es bewusst nicht in die Änderung aufgenommen. Es wäre auch umständlich in den die GO zu formulieren denke ich.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragIch glaube jetzt wo ich es verstehe, dass das von Wellesley Angesprochene durchaus eine relevante Frage ist, aber das beantwortet die derzeitige GO auch nicht. Ich sehe im Rahmen dieses Antrages das also wie Lord Reis. Aber wer weiß vlt tut sich eine Formulierung auf. Eine taxative Aufzählung was entscheidend ist stelle ich mir unmöglich vor.
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragIch verstehe den Einwand, ich dachte ich löse das u.A. damit, dass ich formuliere mit dem was ich unterstrichen habe hier: "eine nicht vorhandene, so geringe oder derart vage Ausgestaltung, dass es nicht möglich ist eine Inkompatibilität festzustellen." Vielleicht hat ja jemand bessere Formulierungen. Sollten wir nicht auch eine Regelung finden, dass hiergegen nur im Zusammenhang mit dem Veto gegen den neuen Staat "vorgegangen" werden kann? Es dürfte sich dabei um den normalsten Fall einer Ausge…
-
Änderung der GO - Rücktritt
BeitragJa, würde ich übernehmen, aber das Problem ergibt sich in den anderen Fällen auch oder? Bzw. haben wir generell nicht gelöst, was passiert wenn alle gleichzeitig inaktiv werden z.B.
-
Anmerkung zu relativ und absolut: Aber was ist nun, wenn bei einem Entscheid aufgrund einer Frageformulierung ein inkonklusives Ergebnis rauskommt?
-
Ah, das diente der Enthaltungsermöglichung. Das habe ich nicht bedacht, das ist ein guter Einwand. Auch wenn ich finde, dass es bei Regelfragen kaum "Enthaltungen" geben kann, war es bisher Usus diese zu ermöglichen. Veto-Berechtigte ist auch eine bessere Formulierung, wie ich finde. Die Anmerkung bei Absatz 3 verstehe ich einfach nicht muss ich zugeben. Wäre es nicht egal, wenn ein Veto eingelegt wird und das Service-Team nicht abschließt, weil ja dann die fragliche Änderung nie zustande kommt?…
-
Änderung der GO - Vetorecht
BeitragÜbernehme die Änderung von Lord Reis.
-
Mir erscheint es falsch, dass eine Reduktion anders wie eine Löschung behandelt wird, daher der Antrag. Ich denke das reduziert Probleme und animiert möglicherweise die Karte sauberer und freier zu halten. Die Rechte von Anrainern erachte ich nach wie vor als geschützt und habe sie explizit in "7." festgehalten.