Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 315.
-
200-Meilen Wirtschaftszone
BeitragWarum sollte ich eine 200-Seemeilen-Zone anerkennen, wenn wir dort sonst Wale und Fische fangen können, die sich erwiesenermaßen in der Tendenz küstennah aufhalten? PS: Ist sowieso erst nach dem zweiten Weltkrieg durchgesetzt worden und auf der CartA hatten wir bestenfalls einen.
-
200-Meilen Wirtschaftszone
BeitragDie Frage wäre ja schlicht und einfach, wer die 200-Sm-Zone anerkennt. Wir erkennen sie jedenfalls formal nicht an, so lange mit dem betreffenden Staat das nicht ausdrücklich vereinbart wurde. Faktisch wird sie dann anerkannt, wenn der betreffende Staat zur Durchsetzung in der Lage ist.
-
Tropika
BeitragSo ist erklickbar: carta.mn-orga.de/attachment.php?attachmentid=11
-
Zitat: „Original von Stavros Onassis Es wäre wirklich schön, wenn Dreibürgen entsprechende Gesprächsbereitschaft zeigt. Ein vernünftig ausgestalteter jüdischer Staat wäre für die CartA sicher eine größere Bereicherung als irgendwelche Nachahmungen von RL-Konflikten.“ Die These halte ich dann doch für etwas zu undifferenziert. Ohne jüdischen Staat könnte es etwa eine stärkere zionistische Bewegung in den anderen Staaten geben, die versucht einen eigenen Staat zu erwirken, überhaupt bekommen dann …
-
Zitat: „Original von Wolfram Lande Och, ich biete mich auch an den Staat nuklear aufzurüsten, und chemisch, und biologisch ... und konventionell.“ Das wird nichts, gerade wurde folgendes gemeldet: Zitat: „Kardinal Antonelli Angelini hat heute befohlen, alle Atombomben von früher zu zerstören.“ Ich hoffe bloß, daß man da nicht mit Vorschlaghämmern die Sprengköpfe zertrümmern will. PS: Ich wünsche dem Gründer natürlich alles Gute für sein Projekt, aber ob der Stil so ganz in unsere CartA-Welt paßt…
-
Ja und bei einem Anteil des sekundären Sektors von 7,6 % sogar nie im Leben, da war ja fast der Anteil der Handwerker im Mittelalter höher.
-
"Golfstrom" und Rezession
BeitragEigentlich kommt es auf das Vorhandensein dieser Strömung auch nicht mehr groß an, da, wie bereits andernorts ausgeführt, eine auf Export ausgerichtete Kohlenförderung nahe des Nordpols wenig bis keinen Sinn macht und auch im Jahre 1880 technisch und logistisch die größten Schwierigkeiten bereitet haben dürfte.
-
Internationales Verzeichnis
BeitragMir schwirrt schon seit einiger Zeit so eine Idee im Kopf, die mir zwar mehr interessant als praktikabel und aus gewissen Gründen auch sinnvoll erscheint, aber wie wäre es eigentlich mit einem Portal, das jeweils die neuesten Beiträge aus allen CartA-Staaten in chronologischer Reihenfolge ausliest und ermöglich, mit einem Klick nach Astor, Chinopien, Dreibürgen, Gran Novara, etc. (Länder rein willkürlich gewählt) zu kommen, wenn ein interessanter Beitrag auftaucht?
-
Zukunft von Stralien
BeitragJa, ich finde eindeutig, Stralien wird noch gebraucht, Aktivität ist dabei gar nicht so wichtig, es könnte viel mehr Schwellen- und Entwicklungsländer geben und ich lese auch gerne mal auf einer interessanten Homepage u.ä. Warum gewisse Konzepte akzeptiert werden und andere nicht, ist mir sowieso ein wenig schleierhaft. Aber es dürfte damit zu tun haben, daß der größte Teil des Publikums in den MNs nicht das Rollenspiel liebt, sondern den politischen Diskurs, in dem sie nicht Meinungen sondern i…
-
Die Frage stellt sich nur insofern, als solche tiefgreifende Wandlungen im sozialen und ökonomischen Gefüge in aller Regel nur in größere weltpolitische Zusammenhänge und Entwicklungen eingebettet zustandekommen. Es würde mich im Prinzip auch nicht interessieren, was A oder B macht, aber wenn hier eine für alle verbindliche Weltgeschichte etabliert werden soll, dann muß das doch mal diskutiert werden.
-
Gibt es dafür Erklärungsansätze, wie Faschismus und Kommunismus auf der CartA Platz greifen konnten? Ich frage mich nur, weil es für das 23er Weltkriegsszenario einfach als Faktum angesehen wird.
-
Könnte mal jemand die Ziele der involvierten Mächte skizzieren? Ich blicke nicht so ganz durch, warum aus einem Bürgerkrieg ein Weltkrieg entstehen soll? Da müßte doch schon ein größeres symbolhaftes Ereignis und ein umfassendes Bündnissystem, das eine Kettenreaktion auslöst, damit verknüpft sein (etwa wie diese Thronfolgergeschichte). Edit: Tippfehler
-
Wer nicht Kriegsteilnehmer war - zumal das für kleinere Länder wie Korland vermutlich ohnehin erst dann vollends entschieden werden kann, wenn der grobe Verlauf steht - ist trotzdem betroffen, man betrachte nur mal die Schweiz im zweiten Weltkrieg, die als rohstoffarmes Land teilweise wirtschaftlich schwer unter dem Krieg litt. Was uns betrifft, so steht kurz nach Kriegsbeginn derzeit der Fall der Monarchie und in dem Jahr in dem der Krieg endet, die Errichtung einer rechtsautoritären Diktatur, …
-
Mag sein, irren ist menschlich, aber ich sehe nicht, daß die bisherigen Ansätze plausible Antworten auf die Fragen nach dem Verlauf der Geschichte geben und ohne Plausibilität, ist das ganze eh für die Katz und die aufgewandte Zeit sollte lieber in die Simulation des Jetzt investiert werden anstatt in eine Kasperletheater-Geschichte.
-
Hatte jetzt etwas längeres aufgesetzt, es dann aber verworfen und werde es wohl noch mal überarbeiten müssen. Das Problem ist eher, daß wir ein Konzept für den Verlauf der Geschichte im 20. Jahrhundert brauchen und zwar unter Berücksichtigung kultureller, sozialer, ökonomischer innen- und geopolitischer Aspekte. Die Welt von 2011 zeigt sich als ein Konglomerat verschiedenster Staaten, da haben wir etwa die modernen Demokratien wie Astor, gleichzeitig moderne Monarchien wie etwa Neuenkirchen und …
-
Ich muß ganz ehrlich sagen, daß das alles ziemlich undurchdacht ist. Ohne Ersten Weltkrieg sind Bürgerkriege zwischen "Faschisten und Kommunisten" und Pipapo völlig an den Haaren herbeigezogen, ein Krieg zwischen 23 (27) und 38 führt außerdem praktisch dazu, daß die Zwischenkriegszeit als Epoche so gut wie ausradiert wird.
-
Dürfte aber bei Schadensersatzansprüchen billiger sein als ein ganzes Bild zu stehlen ...
-
Umgangs- und Nutzungsregeln
BeitragZitat: „Die "Organisation" hat jetzt genau so viele Rechte an ihrem Forum, wie vorher. Nämlich keine. Dazu müsste die "Organisation" erstmal als juristische Person definieren, etwa als e.V. oder so. Insofern, Wind um nichts.“ Erstens interessiert mich dieser formaljuristische Aspekt wenig (weil er für diese Fragestellung belanglos ist und dann doch wieder nicht so klar ist, wie er vielleicht scheinen mag) und zweitens könnte ich dann auch einfach mein eigenes CartA-Forum aufmachen, wenn wir jetz…
-
Umgangs- und Nutzungsregeln
BeitragDer letzte Satz ist durch das Lächelmännchen (ich glaube für den Herrn Mehregaan müßte es "Lächelmanderl" heißen) ja bereits ironisiert.icon2.gif Es geht mir hier aber ein Stück weit ums Prinzip. Als Organisation müssen wir ja auch gewisse Rechte an unserm Forum haben (juristische argumente asse ich mal außen vor). Der nächste (ich rede hier von keiner konkreten Person) löscht vielleicht einfach das Forum, weil er meint, daß es sowieso nicht mehr gebraucht wird.
-
Umgangs- und Nutzungsregeln
BeitragIch glaube, da liegt die Situation doch noch mal etwas anders als bei einer Kartenorganisation. Ich fühle mich jedenfalls überrumpelt und werde mch an der Konstruktion zu erwartender freiwilliger Selbstverpflichtungen nicht beteiligen, die Lande nie eingefordert hat. Jeder Dreck wird hier geregelt, aber die wichtigsten Dinge laufen dann wie in einer Bananenrepublik ab.