Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zitat von Mehregaan: „Warum nicht gleich komplett streichen und einen sehr einfachen und genuinen Umgang damit haben“ Sinnvoller als das derzeitige Verfahren wäre das allemal. Aber ich glaube auch, dass es keinen Grund gibt, Anträge immer erst komplett ablehnen zu müssen, wenn tatsächlich nur eine kleine Passage umstritten ist. Ich denke, das verzerrt auch das Ergebnis, weil viele im Zweifel lieber für einen schlechteren Antrag stimmen als am Ende gar nichts zu haben (und ich vermute, wieder and…

  • Zitat von Thelma Vilhjálmsdóttir: „Du ja, aber der Antragsteller nicht. Es bekräftigte nur meine Sichtweise. “ Ah, dann habe ich das missverstanden. Der Originalantrag hatte sich für mich schon allein deswegen erledigt, weil er es erlaubt, dass mehrere sich widersprechende Anträge angenommen werden. Daher hatte ich nicht erwartet, dass du dich noch darauf beziehst.

  • Dann sehe ich das Problem nicht. Genau das habe ich doch vorgeschlagen?

  • Ah, aus diesem Kontext kommt das. Dann verstehe ich die Absicht dahinter schon, ein Parteitag stimmt ja auch über viele verschiedene Fragen ab. Wenn die Anträge thematisch voneinander unabhängig sein können, macht es schon Sinn, zwischen konkurrierenden und nicht konkurrierenden Anträgen zu unterscheiden. Aber hier reden wir ja von Gegenanträgen, die thematisch immer zum Originalantrag passen und damit immer konkurrierend sind. Daher war ich verwirrt, weil das so aussah, als ob du eine Untersche…

  • Ich schlage damit folgende Form vor: § 7. Schiedssachen. (1) Bei Uneinigkeit, ob ein abgeschlossener Beschluss oder eine abgeschlossene Maßnahme im Rahmen der CartA der Grundordnung, Geschäftsordnung oder anderen geltenden Regeln entspricht, oder wie relevante Regelungen auszulegen sind, kann ein Schiedsverfahren beantragt werden. (2) Schiedssachen werden innerhalb der Vollversammlung diskutiert. Anschließend entscheidet die Vollversammlung durch Abstimmung mit einfacher Mehrheit, ob der beansta…

  • Zitat von Thelma Vilhjálmsdóttir: „Aber birgt nacheinander nicht das Risiko, dass der beste Antrag nicht mehr zur Abstimmung kommt?“ Habe ich noch nicht erlebt. Dazu müsste es ja erst einmal zwei widersprüchliche Änderungsanträge geben, was sowieso schon selten ist. Und wenn es doch der Fall ist, kann man beim ersten Änderungsantrag getrost mit "nein" stimmen, ohne gleich den kompletten Antrag zu versenken. Zitat: „Schau dir mal die Abstimmung zum "Rücktritt" an. Der Ausgereiftere wird gerade ab…

  • Ich glaube, solange man komplette Gegenanträge hat, werden die sich immer widersprechen. Ansonsten wäre der Gegenantrag ja eher ein komplett unabhängiger Antrag, der thematisch nichts mit dem Originalantrag zu tun hat. Wenn wir auf Änderungsanträge umstellen würden, müssten wir natürlich irgendwie mit sich widersprechenden Anträgen umgehen. Eine bessere Lösung als die von mir zitierte fällt mir dabei nicht ein: In der Reihenfolge wie sie eingebracht wurden, abstimmen, und sobald einer davon ange…

  • Was passiert, wenn dabei mehrere Anträge angenommen werden? Im albernischen Unterhaus läuft das so, dass man nicht komplette Gegenanträge stellt, sondern Änderungsanträge zum ursprünglichen Antrag. Am Ende werden erst alle Änderungsanträge abgestimmt und am Ende wird dann final über die so aktualisierte Version des Antrags abgestimmt. Erst hier würde dann die 2/3-Mehrheit gelten. Wäre das auch ein Modell hier für die Vollversammlung? Perfekt formuliert (und frei von Rechtschreibfehlern...) ist d…

  • Rücktritt

    Patrick Botherfield - - Archiv

    Beitrag

    Ich glaube, im Threadtitel sollte "Rücktritt" statt "Vetorecht" stehen, wenn du das noch kurz korrigieren willst.

  • "Schiedssachen werden innerhalb der Vollversammlung diskutiert" ist der einzige gegenüber der aktuellen Grundordnung unveränderte Satz. Den Rest kannst du dir fett geschrieben denken.

  • Das ist doch in der aktuellen Version schon geändert.

  • Ich denke nicht, dass wir im Moment überhaupt einen konsensfähigen Vorschlag haben, aber ob wir trotzdem abstimmen sollen, wäre natürlich Mehregaans Entscheidung. Die Logik in der Argumentation von Lord Reis kann ich nachvollziehen und könnte mich ihr wahrscheinlich auch anschließen. Allerdings würde das auf eine größere Umbaumaßnahme in der gesamten GO hinauslaufen, so dass stärker zwischen (simon-)Staaten und (simoff-)Forenverbünden/Communities unterschieden wird und einige Kriterien wie auch …

  • Änderung der GO - Vetorecht

    Patrick Botherfield - - Archiv

    Beitrag

    Zitat von Lord Reis: „ Allerdings würde ich vielleicht das Wort "zukünftige" streichen, denn sonst würdet ihr die Ergänzung in Absatz 6 direkt aushebeln. Bei einer Änderung der Ausgestaltung eines eingetragenen Staates gibt es ja kein "zukünftiges" Gebiet mehr, sondern ein "vorhandenes". “ Ich sehe da ehrlichgesagt kein Problem. In diesem Fall sind bisheriges und zukünftiges Gebiet eben dasselbe. Der Staat verschwindet durch die Ausgestaltungsänderung ja nicht von der Karte. Ich habe das Wort ei…

  • Steht der etwa auch Ausländern offen?

  • Das kommt rückwirkend auf das Ergebnis des Schiedsverfahrens zu dem Schiedsverfahren über laufende Schiedsverfahren an, weil ja erst dann feststehen könnte, ob das Schiedsverfahrens zu dem Schiedsverfahren über laufende Schiedsverfahren aufschiebende Wirkung auf das Schiedsverfahren über laufende Schiedsverfahren hat.

  • Änderung der GO - Rücktritt

    Patrick Botherfield - - Archiv

    Beitrag

    Zitat von Thelma Vilhjálmsdóttir: „Ja, aber wenn beide zurücktreten? Ich finde gerade die Formulierung nicht. “ Dann treten trotzdem beide einzeln zurück. Ich sehe das Problem nicht?

  • Qualitätsmanagement

    Patrick Botherfield - - Foyer

    Beitrag

    Hm... Wer hat das ganze nochmal losgetreten? tea.gif

  • Zitat von De Rossi: „Von der ganzen heißen Luft, die hier in den letzten Tagen produziert wurde hätte man schon drei neue Kartenorganisationen gründen können. “ Siehst du, wir verhindern hier gerade die nächsten drei Spaltungen der MN-Community.

  • Änderung der GO - Rücktritt

    Patrick Botherfield - - Archiv

    Beitrag

    Zitat von Thelma Vilhjálmsdóttir: „(7) Das Serviceteam bleibt auch bei Rücktritt formal bis zum Abschluss der nächsten Wahl im Amt.“ Es wäre besser, das auf eine einzelne Position zu beschränken, weil ja nur diese einzelne Position nachgewählt wird und nicht das komplette Serviceteam. Zitat: „(8) Sollten alle Mitglieder nach (4) oder (5) aus dem Serviceteam ausgeschieden sein, kann jeder Delegierte die Feststellung durch die VV verlangen, dieser Delegierte ist für die unverzügliche Abhaltung der…

  • Änderung der GO - Vetorecht

    Patrick Botherfield - - Archiv

    Beitrag

    Wie ich es genauer erklären soll, weiß ich auch nicht. Ich hatte es halt so verstanden, dass es ein Problem ist, wenn ein bestimmter Punkt, der einem Nachbarn wegen der Inkompatibilitätsprüfung wichtig wäre, nicht oder nicht eindeutig ausgestaltet ist. Vielleicht liegt das auch nur an mir und jeder andere hätte es so verstanden, wie du meinst (dass es nur um die Gesamtausgestaltung geht, nicht um einzelne Punkte). Der kombinierte Vorschlag wäre dann jedenfalls so etwas wie das hier: § 15. Vetore…