Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Debatte über §13 (6)
BeitragZitat von De Rossi: „In diesem Fall sollte man aber eine weitere Aufweichung, meiner Meinung nach, verhindern. Keine MN braucht sechs Monate nach der Eintragung eine Erweiterung. Wenn man es ernst meint, bemüht man sich in den ersten Monaten erstmal um das simulatorische und ausgestalterische Einfügen in die Nachbarschaft, bevor man neue Baustellen eröffnet. “ Hatten wir nicht schon mehrfach den Fall mit geteiltem Staatsgebiet, das bei einer Eintragung nicht erlaubt ist, und dann später als Erwe…
-
Debatte über §13 (6)
BeitragZitat von Gilgamesh: „Du bist Delegierter, ich nicht. Stell einfach einen Antrag. “ Kann ich machen, wenn es dazu allgemeine Zustimmung gibt. In der Vergangenheit war das eine Minderheitenposition und ein Antrag, der nicht durchkommt, bringt niemandem etwas außer unnötige Arbeit. Deswegen wollte ich es nur mal vorsichtig ins Gespräch bringen und schauen, ob der eine oder andere seine Meinung seither geändert hat. Ich sehe einen Haufen Argumente, die gegen manche Erweiterungen vorgebracht werden.…
-
Debatte über §13 (6)
BeitragIch fand diese Regelung schon immer seltsam. Wenn sich in der Sim eine Änderung der Tatsachen ergeben hat, aus welchen Grund sollte die Karte im ungünstigsten Fall noch ein halbes Jahr lang der tatsächlichen Simgrundlage hinterherhinken müssen? Wenn wir reformieren, könnte man sich auch überlegen, die Einschränkung gleich ganz abzuschaffen statt sie nur klarer zu formulieren.
-
Albernia legt vorläufig Veto ein, damit noch offene Punkte geklärt können. Ich gehe davon aus, dass wir das Veto vor Ablauf der Vetofrist wieder zurückziehen können, aber ein Veto gibt uns die nötige Zeit, ohne Gefahr zu laufen, die Frist zu überziehen. Es geht hier um nichts dramatisches, wir brauchen nur ein paar Klarstellungen bezüglich der historischen Entwicklung, da ein seit längerem bestehendes Barnstorvia in diesen Grenzen die historische Entwicklung Albernias unmöglich gemacht hätte. En…
-
Freesland
BeitragZitat von Attila Saxburger: „Chef, Du hast keine schlechten Augen. Valsanto ragt nicht über eine Planquadratgrenze. Was nördlich über den 40. Breitengrad hinausragt ist die Nordwest-Ecke von Peña-Bosque, der Exklave von Gran-Novara, die ebenso rot eingezeichnet ist, wie das Mutterland. Valsanto ist der winzige gelbe Fleck, der fast vollständig von Peña-Bosque umschlossen ist. Ein Vetorecht dürfte daher wohl eher Gran Novara zustehen. “ Ach, den gelben Fleck habe ich tatsächlich übersehen. Stimmt…
-
Freesland
BeitragZitat von Hermione III.: „Severanien ja, Valsanto nein. “ Ich dachte, diagonal gilt auch als angrenzend? Es ist zwar nur die nördlichste Spitze Valsantos, die in dieses Planquadrat ragt, aber auf der großen Karte und der SVG-Version sieht man deutlich, dass sie drin ist.
-
Freesland
BeitragIch bitte noch um eine offizielle Vetobenachrichtigung in Albernia (vetoberechtigt durch die Fawkland Islands), damit unsere Spielerschaft eine Möglichkeit hat, irgendwelche Bedenken zu äußern. Ich nehme nicht an, dass es welche gibt, aber es soll ja alles seine bürokratische Richtigkeit haben. Der Vollständigkeit halber, Severanien und Valsanto dürften auch noch vetoberechtigt sein, wenn ich das richtig sehe.
-
Frage
BeitragSchon alleine die Menge an MNs, die mehr oder weniger an Deutschland angelehnt sind oder waren, sollte ja deutlich zeigen, dass es kein grundsätzliches Problem mit einem gleichen RL-Vorbild gibt. Wenn ich jetzt aber zum Beispiel als Mitspieler der DU im Streit gehe, weil ich dort meine Ideen nicht durchsetzen kann, und dann eben meine eigene Bayern-MN namens Freistaat Freistein gründe, dann wird es kritisch. Oder vielleicht bin ich beim Namen ein bisschen vorsichtiger, dafür kommt der Kartenumri…
-
Weisse Flächen auf der Karte
BeitragDiese Interpretation wäre auch meine Grundannahme, ich denke aber, dass das jedem selbst überlassen ist, was er damit anfängt. Ich hätte auch kein Problem, im Einzelfall mal von einer der anderen Varianten auszugehen, wenn es gerade besser reinläuft. Vielleicht könnte man sagen, die Gebiete sind eine Art Joker, den man einsetzen kann, wie es gerade passt. Zu fest sollte man sich auf seinen angenommenen Status des jeweiligen Gebiets sowieso nicht verlassen, weil ja jederzeit ein Staat es reservie…
-
Änderung der Grundordnung
BeitragNicht dass es in der Praxis einen großen Unterschied machen dürfte, aber ich kann der Argumentation folgen und dass es die Regeln ein wenig vereinfacht ist ein angenehmer Nebeneffekt.
-
Tir na nÒg
BeitragIch glaube, um Spitzfindigkeiten zu vermeiden, wäre es am besten, Ross und Reiter klar zu benennen. Wenn klar ist, worum es überhaupt geht, kann meinetwegen auch ich die Sache in die Vollversammlung bringen. Die unteren zwei Planquadrate der Hauptinsel sind ganz offensichtlich nicht gesperrt. Von den oberen ist das westliche ganz offensichtlich im Moment gesperrt. Beim östlichen ist es auf der PNG-Karte nicht wirklich zu erkennen, aber auf der SVG-Karte mit starker Vergrößerung sehe ich, dass de…
-
Njorlande
BeitragSolange niemand anderes den Kartenplatz will, gibt es ja auch keinen Grund zur Eile. Und als Albernier bin ich schließlich Experte für keine Eile, also könnt ihr mir glauben.
-
Das neue Forum
BeitragJa, passt jetzt wunderbar.
-
Das neue Forum
BeitragGefällt mir auf den ersten Blick. Aber auf den zweiten wäre es noch schöner, wenn sich das Datum vom "Mitglied seit" nicht mit dem Suchfeld überlappen würde.
-
Änderung der Grundordnung
BeitragDas war zu einfach. Ja, klingt eigentlich vernünftig. Einfach die zwei oder drei nächstgelegenen Staaten, und wenn mehr Staaten als das direkt angrenzen, dürfen die alle.
-
Änderung der Grundordnung
BeitragZitat von De Rossi: „Oder man bindet einfach alle Delegierten der vetoberechtigten Nachbarn ein.“ Interessante Idee. Das kann dann allerdings auch mal bedeuten, dass gar keine Delegierten dabei sind. Vielleicht eine Mischung: Ein oder zwei von der alphabetischen Liste wie bisher plus die Vetoberechtigten? Zitat von De Rossi: „ Mit dem Verzicht auf das Schiedsgericht bin ich ebenfalls einverstanden, wenn wir alternativ eine ganz rudimentäre Schlichtungsinstanz einbauen.“ Einfach die Vollversammlu…
-
Änderung der Grundordnung
BeitragWozu in der Aufnahmekommission nur noch einen Delegierten nehmen? Geht es darum, dass das Direktorium gemeinsam immer noch die Mehrheit hat, egal wie die Delegierter abstimmen? Den Vorteil in zwei (oder sogar noch mehr) beteiligten Delegierten sehe ich darin, dass zum einen manche Delegierte gar nicht bewerten, wenn sie an der Reihe sind, und dann wenigstens noch einer beteiligt ist und dass zum anderen Ausreißer in der subjektiven Wahrnehmung geglättet werden - der Bewertungsbogen ist nun einma…
-
Hoher Preis inwiefern? Vor zehn Jahren hätte ich mir wahrscheinlich noch gesagt, ich bau das Ding jetzt einfach mal, um euch zu zeigen, dass es geht. Das ist auch der einzige Weg, wie es überhaupt gehen könnte. Einfach mal machen, alles in Ruhe fertig entwickeln, darauf achten, dass die ganzen Konjunktive erfüllt sind (letzteres halte ich nicht für schwer, man muss es nur wollen), und wenn es dann einsatzbereit ist, hoffen, dass immer noch genug Staaten mitmachen. Kommt natürlich mit dem Risiko,…