TOP-2: Die Karte [Planspiel]

    • RE: Version 20

      Von meiner Seite keine Einwände gegen das Zusammenrücken der Staaten der Intesa Cordiale

      Original von Henry Louis zu Grimmberg
      Änderungen:
      • [...]
      • Vearmark/Nedersassonien angepaßt.
      • [...]


      Vielen Dank, eine kleine Anmerkung aber noch: Bei den Feney-Inseln steht noch das Kürzel (VK) und ich zöge es vor, wenn für Nedersassonien allgemein das Kürzel (NDS) statt (NSR) verwendet werden könnte.
    • Original von Andrew Madison
      das Problem, daß ich im aktuellen Entwurf sehe ist, dass damit Astors Ostküste bis auf den "Zipfel" quasi zu einer Bucht wird.


      Das nach Süden versetzen hat aber auch Konsequenzen auf Roldem und Cranberra. Die sind dann ja eigentlich komplett in gemäßigten Zonen. Sind die beiden auch einverstanden damit?
      Josip Olić
      Serviceleiter
      ehem. Delegierter Kaysterans
      Besuchen Sie Severanien!
    • Zu Kasatschok:


      Erstens: Besten Dank für das Einfügen von Kasatschok.

      Zweitens: Kleine Modifikationen, siehe folgender Kartenausschnitt:



      - Die Inseln im Westen, im Grossen Graben, gehören nicht dazu.
      - Im Südwesten Verringerung des Gebietes. Dort hat Kasatschok nur einen kleinen Zugang zum Meer. Weiter bleibt dort auf dem "Archipel" Platz für einen anderen, kleineren Staat.
      - Im Südosten sollte eine Grenze zum Gelben Reich bestehen.
      - Die Inselgruppe ganz im Nordosten gehört nicht dazu. Kasatschok ist ein kontinentales Land. Die paar Inselchen vor der Nordostküste kann man dazunehmen.

      Kasatschok ist gross geraten, wir wissen es. Aber wir geben zu bedenken, dass rund die Hälfte Eiswüste, Tundra und Taiga ist.

      Für uns wäre dieser Platz so ideal.
      aktuell für das Schwarzhahnland unterwegs
    • RE: Version 20

      Original von Henry Louis zu Grimmberg

      EDIT: Die Sache mit Gran Novara/Ladinien habe ich vorerst gelassen; soviel Zeit habe ich leider gerade nicht - ich denke, das wird in den nächsten Tagen nachgereicht.


      Vielen Dank für die Mühen.
      Ich bitte höflichst darum, darauf zu achten, dass sich an unseren Küstenverläufen nichts ändert, sowohl an der künftigen Grenze zum EU, sowie zu Ladinien, aufgrund der kürzlich fertiggestellten novarischen Gesamtkarte.
    • Original von Josip Olic
      Original von Andrew Madison
      das Problem, daß ich im aktuellen Entwurf sehe ist, dass damit Astors Ostküste bis auf den "Zipfel" quasi zu einer Bucht wird.


      Das nach Süden versetzen hat aber auch Konsequenzen auf Roldem und Cranberra. Die sind dann ja eigentlich komplett in gemäßigten Zonen. Sind die beiden auch einverstanden damit?


      Naja, ich orientiere mich an der Lage Astors auf der GF Karte. Dort gab es zwar keine Breiten- und Längengrade, aber ein Blick auf das Gitternetz lässt bestimmte Schlüsse zu. Wobei ich insforen einräume, dass noch 5 Grad weiter im Süden wohl tatsächlich "zu warm" für Roldem und Cranberra werden könnte.

      Und wenn Astor nach oben rutscht, dann liegt Fredericksburg eben auf 60 Grad und das ist wirklich zu weit nördlich.
    • Original von Josip Olic
      Die beiden Staaten oben sind dann aber eisfrei, aber lass sie selber sprechen, ich dachte nur eben bei Cranberra, dass es bei einer Region dort problematisch sein könnte


      Aber sie ziehen sich doch im aktuellen Entwurf trotzdem noch auf über 60 Grad hoch. Und selbst wenn nicht, könnte es im Norden Eis geben. (man denke an das patagonische Inlandeis). Das belegt sogar eher, warum 55 Grad für Fredericksburg eigentlich immernoch sehr hoch ist und man das schon mit einer klimatischen Besonderheit erklären muss. EIne Idee wäre, dass das Meer in dieser Bucht sehr warm ist, während sind an der Westküste Cranberras ein kalter Strom in den Norden zieht (bzw. kaltes Wasser vom Pol nach Süden geleitet wird)
    • Original von Josip Olic
      Die beiden Staaten oben sind dann aber eisfrei, aber lass sie selber sprechen, ich dachte nur eben bei Cranberra, dass es bei einer Region dort problematisch sein könnte

      Da der Delegierte Cranberras hier wohl nicht auftauchen wird - in der Tat müssten im Norden zumindest im Winter größere Flächen Packeis vorhanden sein. Ansonsten wären unsere Ureinwohner, die Inuren, ihrer traditionellen Lebensgrundlagen beraubt. Von der sehr geringen Bevölkerungsdichte ganz zu schweigen, die ja irgendeinen Grund haben müsste. ;)
      同事人强
      Tóngshì Rén Quiáng
      Volksrepublik Tchino
    • Original von Ren Quiang
      Original von Josip Olic
      Die beiden Staaten oben sind dann aber eisfrei, aber lass sie selber sprechen, ich dachte nur eben bei Cranberra, dass es bei einer Region dort problematisch sein könnte

      Da der Delegierte Cranberras hier wohl nicht auftauchen wird - in der Tat müssten im Norden zumindest im Winter größere Flächen Packeis vorhanden sein. Ansonsten wären unsere Ureinwohner, die Inuren, ihrer traditionellen Lebensgrundlagen beraubt. Von der sehr geringen Bevölkerungsdichte ganz zu schweigen, die ja irgendeinen Grund haben müsste. ;)


      Aber ist das denn mit der jetzigen Lage vereinbar oder nicht?

      P.S. Ach komm, durch den Klimawandel geht das Eis doch eh weg, also kommt es auf die 50 Jahre jetzt auch nicht mehr an *fg* bzw. gibt es in den MNs überhaupt nen Klimawandel....? ;)
    • Original von Wolfram Lande
      Ich würde das trotzdem gerne angehen ;)
      Ich mag solche Statistiken.


      Sicher, aber wie wäre es mit einem Irkanischen Institut für solche Forschung, was uns dann in regelmäßigen Abständen mit solchen Statistiken versorgt? Eventuell kann es ja auch die Flugzeiten zwischen den einzelenden Hauptstädten ermitteln. Finde ich auch alles spannende Sachen, aber wir sollten zum Abschluss kommen und von daher ;)
      Beobachter...