TOP-2: Die Karte [Planspiel]

    • Ehrlich gesagt habe ich da nicht unheimlich viel Verständnis für. Der Grund ist, dass der astorische Kontinent ja 1-1 von der GF Karte übernommen wird. Auf diesem hatte Astor eine Position, die für Astor genau richtig war. Roldem (gemeinsam mit der DU) und Cranberra wurden später eingetragen und haben sich demnach mit den geographischen Gegebenheiten des astorischen Kontinents abgefunden. Daher verstehe ich nicht, warum das bei der 1-1 Übertragung auf einmal ein Problem ist.

      Man schaue sich die GF Karte dazu nochmal an:

      saufeder.be/karten/weltkarte_gf.jpg

      Dabei sind sowohl die nördliche Spitze Cranberras, als auch Roldems auf der Höhe von Nordalbernia und Nöresund.

      Das Problem resultiert wahrscheinlich daraus, dass es auf der GF Karte nie konkrete Breitengrade gab, aber wenn man sich das vorhandene Raster anschaut, dann kann man - ausgehend vom Äquator - davon ausgehen, dass jeder eingezeichnete Strich 15 Grad repräsentiert. Dementsprechend wären Roldem und Cranberra auf der derzeitigen GF Karte noch weit südlicher als im aktuellen Entwurf. Man muss diese 15 Grad Interpretation nicht teilen, aber der Punkt ist, daß man, selbst wenn man sie nicht teilt, eher noch zu einer südlicheren Lage der Länder kommt. (eine weitere Skallierung als 15 Grad wäre nicht möglich, da sonst die 90 Grad vor Ende der Karte erreicht wären)

      Andererseits verstehe ich natürlich, dass dies ein Problem für die betreffenden Länder im Bezug auf ihre Ausgestaltung ist, dass bisher so nicht bewußt war. Eine Möglichkeit wäre eine Gebietserweiterung für beide Staaten. Eine andere Möglichkeit wäre eine Gesamtvergrößerung des Kontinents, so dass er in seiner Form erhalten bleibt. (das würde aber natürlich alle Staatsgebiete - also auch Astor - vergrößeren) und könnte Fredericksburg dennoch zu weit in den Süden ziehen.

      Die 55 Grad für Astors Nordspitze sind die absolute Schmerzgrenze. Im Grunde würde ich gerne die Position von der GF Karte übernehmen, bei dem alle beteiligten Gebiete wie beschrieben noch niedriger liegen würden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andrew Madison ()

    • Nachtrag: Ich habe nochmal die Entwurfskarte mit der GF Karte verglichen. Ich denke es wäre in der Tat zumindest mal einen Entwurf wert, den Kontinent insgesamt zu vergrößeren. Nach dem aktuellen Entwurf liegen die nördlichsten Gebiete Roldems und Cranberras etwa so wie auf der GF, also knall über 60 Grad und sogar nördlicher als Albernia, aber Astor wird (da das Gebiet im verhältnismäßig kleiner ist als auf der GF) "mit nach Norden gezogen".

      Als Orientierung dabei kann dienen, dass die längere gerade Landgrenze zwischen Cranberra und Astor im Westen (bei der GF noch im Osten) ca. auf der GF ca. auf dem 45ten Breitengrad lag.

      Bei einer solchen Ausdehung müsste man Iranien allerdings deutlich weiter nach links verschieben.
    • Original von Andrew Madison
      Cranberra wurden später eingetragen und haben sich demnach mit den geographischen Gegebenheiten des astorischen Kontinents abgefunden. Daher verstehe ich nicht, warum das bei der 1-1 Übertragung auf einmal ein Problem ist.


      Na weil die GF Karte klimatisch Pi mal Daumen ist. Hier sollte es aber einigermaßen passen. Natürlich lässt sich durch einen fehlenden Golfstrom für den Kontinenten ein kühleres Klima erklären, aber das reicht glaube ich nicht, so südlich wie das liegt für Packeis...
      Josip Olić
      Serviceleiter
      ehem. Delegierter Kaysterans
      Besuchen Sie Severanien!
    • Original von Josip Olic
      Na weil die GF Karte klimatisch Pi mal Daumen ist. Hier sollte es aber einigermaßen passen. Natürlich lässt sich durch einen fehlenden Golfstrom für den Kontinenten ein kühleres Klima erklären, aber das reicht glaube ich nicht, so südlich wie das liegt für Packeis...

      Dazu muss man sagen, dass Cranberra - wie alle anderen Staaten auch - sein Klima selbst ausgestaltet hat. Bei der GF gab es eben keine klimatischen Vorgaben. Das ist bei den neuen Begebenheiten natürlich anders und darauf sollte man Rücksicht nehmen.
      同事人强
      Tóngshì Rén Quiáng
      Volksrepublik Tchino
    • *fg*

      Natürlich gab es auf der GF keine so strikte Auslegung, wenn man z.B. bedingt, dass die Breitengrade eben nicht festgelegt waren, aber die GF ist ja als erste Orga mit dem Anspruch einigermaßener Stimmigkeit ins Rennen gegangen, nur das man sich eben in diesem Fall damit abgefunden hat, daß "Kanada" halt über den "USA" liegt. Ich verstehe daher auch das Problem, denke aber eben, dass dieses im Kern den Beteiligten aus Cranberra oder Roldem schon auf der GF Karte hätte klar sein können (wenn auch nur grob) Aber das bringt uns wohl nicht Weiter.

      Ich denke drei Möglichkeiten wären realistisch

      - Vergrößerung des ganzen Kontinents (müsste man sich halt im Entwurf ansehen)

      - Gebietserweiterung Roldem/Cranberra nach Norden (vielleicht fällt für Astor ja noch nen Alaska ab *g*)

      - Modellierung der Grenzen zwischen Astor und den beiden anderen (würde ich gerne vermeiden und ginge wohl ohnehin nur in Kombination mit 1 oder 2)
    • Hier "liebe" Worte vom Premier aus Roldem...

      „Wir waren zu erst da“, Mann, dann nehmen wir denen eben mal den Schnuller weg. 55° ist oberste Schmerzgrenze, also bitte, die sollen sich mal nicht so haben. Das ist eine neue Karte. Meinetwegen vergrößert den Kontinent, aber dieses Babygehabe ist sub omni canone.
      Beobachter...
    • Ich bin eher pro Skalierung (und noch eher pro status quo ante :P). Ansonsten müssten wieder die Kartenzeichner 'ran und das lässt sich sicherlich vermeiden.

      Original von Andrew Madison
      - Gebietserweiterung Roldem/Cranberra nach Norden (vielleicht fällt für Astor ja noch nen Alaska ab *g*)

      Da muss ich dich enttäuschen: Das hat sich Cranberra wohlweislich bereits einverleibt bzw. mitausgestaltet. ;o)
      同事人强
      Tóngshì Rén Quiáng
      Volksrepublik Tchino
    • Original von Peter Vain
      Hier "liebe" Worte vom Premier aus Roldem...

      „Wir waren zu erst da“, Mann, dann nehmen wir denen eben mal den Schnuller weg. 55° ist oberste Schmerzgrenze, also bitte, die sollen sich mal nicht so haben. Das ist eine neue Karte. Meinetwegen vergrößert den Kontinent, aber dieses Babygehabe ist sub omni canone.


      Ich wollte das eigentlich nicht vertiefen, weil ich ja das Problem im Kern anerkenne, aber auf diese "netten" Worte bitte ich doch, dem Premierminister von Roldem eine Antwort zu übermitteln. (siehe PN)

      Ansonsten: Ok, lasst es uns zunächst mal mit der Vergrößerung versuchen. Wie gesagt: Um den Maßstab der GF zu erreichen, müsste die Grenze im Westen vom jetzigen Ausgangspunkt gesehen auf ca. 45 Grad wanderen. Dann kann man im zweiten Schritt schauen, ob man das Ganze dann noch nach oben/unten verschieben kann/muss.
    • Wieder ein Nachtrag:

      Ich weiß nicht, ob wir mit der Skallierung den entscheidenden Durchbruch erzielen werden... Es wurde offenbar in der Tat der Fehler gemacht, dass es hier auf der GF Karte zu wenig Absprachen gab. Das Problem ist z.B. das 3/4 der Viertel der Fläche von Cranberra südlicher liegen als der nördlichste Punkt Astors... Bei Roldem ist es genauso. Selbst wenn man von einem kalten Strom an den Küste von Cranberras und Roldems ausgeht, weiß ich nicht ob das ausreicht, dieses Paradoxon aufzulösen.

      Schauen wir uns mal die Skallierung an, aber ich denke fast, daß wir um eine Norderweiterung kaum herumkommen werden, wenn das Klima für alle Drei stimmig bleiben soll.
    • Original von Andrew Madison
      Ich weiß nicht, ob wir mit der Skallierung den entscheidenden Durchbruch erzielen werden... Es wurde offenbar in der Tat der Fehler gemacht, dass es hier auf der GF Karte zu wenig Absprachen gab. Das Problem ist z.B. das 3/4 der Viertel der Fläche von Cranberra südlicher liegen als der nördlichste Punkt Astors... Bei Roldem ist es genauso. Selbst wenn man von einem kalten Strom an den Küste von Cranberras und Roldems ausgeht, weiß ich nicht ob das ausreicht, dieses Paradoxon aufzulösen.

      Cranberra bräuchte "Eis" zumindest entlang seiner der Nordküste, aber auch nicht ganzjährig. Siehe diese Karte, das weiße ist die Packeisregion im Winter. ;)
      同事人强
      Tóngshì Rén Quiáng
      Volksrepublik Tchino