TOP-2: Die Karte [Planspiel]

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Ryu Chishu
      Original von Wolfram Lande
      Naja, Tengoku ist aber eben Eckpunkt Nummer zwei in dem Punkt.

      Sehe ich nicht so.

      Astor möchten nicht zu uns, wir möchten nicht das Astor an uns dran "parkt", ich denke da sind wir uns schon längst einig.


      Okay okay ich bin schon still.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Original von Yaashur al-banabi
      Wie wir eben gelernt haben, sollten die Entfernungen kein Problem sein und das sollte Ihnen doch bekannt sein.


      Als ich den Beitrag verfaßte, war dem noch nicht so.

      Warum haben Sie diesen Punkt dann nicht selbst angeführt?


      Weil meine Zeit, Lösungsmöglichkeiten zu erdenken, leider nicht mehr reichte - Busse und Züge warten leider noch nicht auf mich.


      Zudem kam doch der Kartenvorschlag von Grimmberg und er wird genau über dieses Problem nachgedacht haben. Warum zweifeln Sie jetzt diese genaue und sorgfältige Überlegung Ihres Freundes an?


      Zweierlei: erstens leiste ich mir den unverschämten Luxus einer eigenen Meinung; zweitens ist die Freundschaft, die mich mit dem Herrn Kartenzeichner verbindet an dieser Stelle überhaupt nichts zu suchen. Oder wollen Sie am Ende gar unterstellen, daß man Freunde nicht kritisieren darf?

      Sie haben doch wohl keinerlei ernstzunehmende Differenzen?


      Ich frage mich eher, ob Sie nicht ein ernsthaftes Problem haben...

      Es wäre schön, wenn Sie das beiseite räumen würden und zur Sachlichkeit auf Faktengrundlage zurückkehren können.


      Es wäre schön, wenn Sie davon absähen, mir vorschreiben zu wollen, wann ich meine Meinung äußern darf und wann nicht.
    • Neue Vorschlag:

      Zwischen Wislanien und Kasatschok ist einiges an freier Fläche, die sich nach Süden hin bis zum Ozean fast gerade fortsetzt. An dieser Stelle könnte man Kontinent bei Beibehaltung der Meerenge zusammenziehen. Viel geht da nicht verloren, wenn man bedenkt, dass zwischen Ratelon und dem Vereinigten Kaiserreich ja reichlich neuer Platz geschaffen wurde.

      Noch eine Ergänzung: Womöglich muss man den "afrikanischen" Kontent ein klein wenig nach Süden verschieben und die Insel östlich von Targa löschen oder modifizieren. Das sollte aber ohne viel Aufwand machbar sein und trotzdem gut aussehen.

      Slobodan Tesla
      Präsident Severaniens


      "... weil die orga [die CartA] vor allem den einem zweck dient: irgendwelchen gescheiterten Vereinsmeiern einen grund zum Streiten über Paragraphen zu liefern." (Michael Schneider)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Slobodan Tesla ()

    • @ Dominus Tesla: Ausgezeichneter Vorschlag, wie ich finde! Die "slawischen Staaten würden dadurch einander angenähert, was Verfechtern der "Kulturraumidee" doch entgegen kommen dürfte. Auch, wenn wir keine Kulturräume als festgelegte Grösse haben, sie bilden sich dennoch. Für den Bereich des Mediánico ist das sehr schön sichtbar, von Ost nach West: Ladinia, Gran Novara, Valoir und Verdon-"Romanen", mit Targa sogar ein Pendent zu "Arabern und Berbern". Fast fehlte an unserer Ostgrenze ein "Persien", aber das wäre denn doch zu sehr ans RL angelehnt. Mit Tomania dürfte eine Art "romanisch-germanischer" Mischhintergrund entstehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marcus Flavius Celtillus ()

    • Original von Denne Ziang Belai
      Nach längerer Zeit melde ich mich auch noch einmal. ;)

      Also ... Ich habe einen ganz besonderen Wunsch. Es laufen derzeit Diskussionen, ob man das Gelbe Reich nicht dadurch wiedervereinen könnte, indem man die beiden (Teil-) Reiche in einem (CartA-) Reich aufgehen lässt - allerdings unter Beibehaltung der aktuellen Form des OIK-Reiches.
      Daher würde ich mir wünschen, dass man dies in einem visuellen Entwurf umsetzen könnte; natürlich nur, wenn Herr zu Grimmberg dies einrichten könnte. Ganz lieb wäre mir dabei auch eine Vergrößerung um den zulässigen Prozentsatz nach der Resolutuion der Vollversammlung. ;)

      Edit: Wobei mir dazu noch einfällt, dass wir ja zwei Bezugsgrößen hätten: die des OIK-Reiches und die des GF-Reiches ... Da wäre es doch ganz schön, wenn man die Größe des GF-Reiches als Maßstab nehmen würde - auch um vielleicht existierende Widerstände innerhalb des Kaiserreiches etwas abzuschwächen.


      Ich will beim besten Willen nicht meckern oder gar Stress machen, allerdings wäre ich doch sehr angetan, wenn ich in nächster zeit einen Kartenentwurf im Kaiserreich präsentieren könnte. Denn zum einen gibt es wieder einmal Diskussionen, zum anderen läuft schon im GF-Reich eine Abstimmung, wie man verfahren möchte vor dem Hintergrund der neuen neuen Karte(ndiskussion) - und es sieht ganz danach aus, als ob das GF-Reich bald aufhört zu existieren.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Denne Ziang Belai ()

    • Wie gesagt, meine Zeit ist arg begrenzt und momentan sieht es stark danach aus, daß große Teile der Karte (mal wieder) komplett umgeworfen werden müssen, was die Sache nicht einfacher macht - ebensowenig wie der Chinopische Wunsch, die OIK-Form zu übernehmen, da die Sache mit dem Klima dadurch knifflig wird. Am besten wäre ein konkreter Vorschlag.
      Son Majesté,

      Henry Louis zu Grimmberg, Direktor für Kartographie

    • hmm...

      jetzt weiß ich wenigstens was Heinrich meint(e) von wegen Cuello-Problematik.

      Ich tu mir sehr schwer mit dem "probieren" aber ohne massive Landesveränderungen wird das zwangsläufig nicht funktionieren.

      Ein zusätzliches Problem ist die Klimafrage, da der Südteil von Cuello definitiv äquatorial sein muss und der nördliche Teil ins subtropische ragen soll...und kulturell würde es Aufgrund der Azteken am besten in die Nähe zu Aquila passen.

      Merde ^^
    • Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. Es fehlen noch 2 Meeresabschnitte:

      axas.at/MNfolder/cuello-oik.png

      Und zwar bei Coxatl (Südwesten, der Landesteil der wie eine Rübe aussieht) gibt es noch einen Meereszugang und der Küstenabschnitt im äußersten Nordwesten wurde auch nicht beachtet.

      Ich schätze aber, dass das Kleinigkeiten sind. Klimatisch können wir da bestimmt noch ein wenig was drehen mit Winden und Boden/Gesteinsarten. Die Position an sich ist sehr schön und damit bin ich zufrieden. :)