TOP 3.1 - Löschungsrichtlinie

    • Wie sieht es hiermit aus? Ich meine wenn man sich auf eine entsprechende "Eintragungsrichtlinie" einigen könnte die beiden Seiten zusagt, könnte man schon vorab mit der "Überprüfung" der gewillten Staaten beginnen. So wäre zum Start dann bereits die "Spreu vom Weizen" getrennt, bzw. könnten Staaten die nach dieser gemeinsamen Richtlinie nicht Eintragungsfähig sind, könnten bis zum Start dann noch nachbessern.

      Ich wäre also dafür das man erörtert was für eine Eintragung notwendig ist und wie man das ermittelt und das man dann daran geht die Staaten danach zu bewerten.
      Ryu Chishu
    • Gut, angesichts dieser Entwicklungen und unserer Ziele sehe ich da auch keinen Grund für. Darum erlaube ich mir, ihn hier zu verlinken. Es ist übrigens eine Excel-Datei, sollte da jemand Probleme mit haben, bitte Bescheid sagen, damit man eine PDF daraus machen kann.
    • Original von Pinchas Seligmann
      Ihr wollt also die GF-Staaten diesem Fragebogen unterziehen und somit ermitteln ob sie für eine Eintragung in Frage kommen?


      So wie ich es interpretiere soll er für alle Staaten sei es AIC oder GF angewandt werden. Natürlich muss man dazu sagen, dass die AIC es dadurch recht einfach hat. Was ich nicht schlimm finde. Aber aus GF Sicht: Astor fehlt ja bspw. auch eine Website, was natürlich zum Problem wird.
      Josip Olić
      Serviceleiter
      ehem. Delegierter Kaysterans
      Besuchen Sie Severanien!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Josip Olic ()

    • Original von Pinchas Seligmann
      Ihr wollt also die GF-Staaten diesem Fragebogen unterziehen und somit ermitteln ob sie für eine Eintragung in Frage kommen?


      Alle Staaten, nicht n ur die der GF, sondern auch die der AIC. Wie gesagt, hier soll niemand übervorteilt werden, sondern etwas Gemeinsames geschaffen werden.
    • Original von Josip Olic
      Natürlich muss man dazu sagen, dass die AIC es dadurch recht einfach hat.


      Naturgemäß, weil sich die Staaten diesem Verfahren bereits unterworfen haben. Dieser Bewertungsbogen soll ja zunächst als Diskussionsgrundlage gelten und nicht als Vorgabe.
    • Original von Ove Søndergaard
      Original von Josip Olic
      Natürlich muss man dazu sagen, dass die AIC es dadurch recht einfach hat.


      Naturgemäß, weil sich die Staaten diesem Verfahren bereits unterworfen haben. Dieser Bewertungsbogen soll ja zunächst als Diskussionsgrundlage gelten und nicht als Vorgabe.


      Ich hab den Bogen auch schon gesehen und finde ihn eigentlich auch ganz gut. Dadurch wird subjektives eindeutig objektiver dargestellt.
      Josip Olić
      Serviceleiter
      ehem. Delegierter Kaysterans
      Besuchen Sie Severanien!
    • Dieser Bewertungsbogen ist nur eine Komponente des Eintragungsverfahrens bei der AIC.
      Die andere Komponente ist Zeit, realisiert durch Assoziations- und Reservierungsfristen.

      Für sich stehend hat der Bewertungsbogen keinen Sinn, da er - und ich habe grad an einem Verfahren teilgenommen - die Aspekte Aktivität und Motivation nur ansatzweise berücksichtigt.
      Ein Staat mit einem werbefreien Webspace, einer Homepage und einem wbbLite kommt locker durch die Bewertung, ganz egal ob in 3 Wochen Nullaktivität herrscht.

      Erst die durchaus langwierigen Fristen schließen Ausgestaltungsmuseen und Dritte-Reihe-MNs aus.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von De Rossi ()

    • Ich möchte hier nochmal ein unpopuläres Thema ansprechen: "Mehrkartigkeit"

      Es gibt einige Staaten, die auf mehr als einer Karte eingetragen sind. Grundsätzlich ist da ja auch nichts gegen einzuwenden, aber was ist mit Ländern, die zwar auf mehreren Karten eingetragen sind, aber nur auf einer Karte simulieren? Wenn das zufällig die AIC-GF-Karte ist, gut, aber was, wenn das die OIK-Karte ist - sind diese Staaten dann für die AIC-GF-Karte nicht ebenso als inaktiv einzustufen, wie die "echten" inaktiven Staaten?

      Das natürlich nur, wenn die Staaten den Anspruch haben, nur mit Staaten zu interagieren, die auf derselben Karte sind, aber ich glaube, davon gibt es eine ganze Menge auf der AIC-GF-Karte - oder irre ich mich?
    • Targa simuliert sowohl auf der OIK-Karte mit Staaten (namentlich, Futuna, Turanien, Arcor, Chinopien OIK, Zhoulong, Irkanien, Gran Novara, etc.) auf der AIC-Karte mit einigen Staaten. (Gran Novara, Ladinien bisher, aber es sollen mehr werden.).

      Die meisten Staaten wählen Doppelkartigkeit nicht damit sie überall dabei sind, sondern weil man sich nicht auf die Simulation mit den Staaten auf nur einer Karte beschränken will, deswegen erachte ich Doppelkartigkeit als legitim und denke auch, das wer auf beiden Karten ist mit Ländern beider Karten simen wird.


      Anthropous ekalesa, ou katharmata.
      He glossa sou me protrecheto tou nou.

    • Bevor Missverständnisse aufkommen: Es geht mir nicht um Doppelkartigkeit im allgemeinen, sondern um Staaten, die sich auf jeder Karte eintragen lassen, dann aber bewusst nur auf einer Karte simulieren, das heißt mit anderen Staaten dort interagieren.