Diskussion: Regelwerksvorschlag

    • Ich stehe nicht für einen Posten im Direktorium zur Verfügung. Da sollen altgediente MNler her (ich bin erst seit einem Jahr in den MNs).

      Kasatschok halte ich im übrigen für (noch) nicht besonders gut ausgestaltet. Da gibt es noch gigantisch viel Arbeit.
      aktuell für das Schwarzhahnland unterwegs
    • Ich zitiere dazu Ihren Vorschlag:

      §4) Zusammensetzung

      Das Direktorium besteht aus dem Direktor der UTK, dem Vizedirektor der UTK, dem Direktor für Kartographie sowie zwei Gutachtern.

      §5) Zuständigkeitsbereiche

      (1) Der Direktor der UTK steht dem Direktorium vor, administriert das Forum und leitet Wahlen sowie Abstimmungen.
      (2) Dem Vizedirektor der UTK obliegt die Bearbeitung von Kartenanträgen.
      (3) Dem Direktor für Kartographie obliegt die Erstellung und Pflege der Karte.
      (4) Den Gutachtern obliegt eine Beurteilung von Anträgen auf Eintragung (gemäß §X GO) oder Gebietsmodifikationen (gemäß §Y GO). Näheres regelt eine Resolution. Gutachter haben bei Entscheidungen des Direktoriums nur dann Stimmrecht, wenn sie dem Kuratorium angehören.


      Noch ist Zeit, die Gutachter zu entfernen.
    • Ein Relikt. Man siehe dazu §29:

      §29) Bewertung von Anträgen

      (1) Das Kuratorium nimmt bei Anträgen auf Eintragung (§XX GO) oder Gebietsmodifikationen (§XX GO) die Bewertung des Antragsstellers anhand des nach §XX GO definierten Bewertungsbogen vor.

      (2) Näheres regelt die Geschäftsordnung des Kuratoriums.

      In der Diskussion hatten wir uns, so meine ich, darauf geeinigt, das so zu handhaben, um den Personalbestand gering zu halten.
      Son Majesté,

      Henry Louis zu Grimmberg, Direktor für Kartographie

    • Original von Henry Louis zu Grimmberg
      Kurzer Einwand: wenn ich mich nicht irre, wurden die Gutachter-Posten abgeschafft ... allerdings habe ich da gerade meinen eigenen Entwurf nicht ganz im Kopf.


      Stimmt, der Entwurf muss nur entsprechend angepasst werden.
      Direktorin der CartA

      "Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu erhalten, sondern mit den Karten gut zu spielen."
    • Vielleicht wäre es sinnvoll kenntlich zu machen wann was gebraucht wird.
      Mir hat sich aufgetan, als Direktor, dass das meiste eben kaum benutzt werden muß (aber jedoch trotzdem nötig ist).
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Original von Henry Louis zu Grimmberg
      Eine Sache, die ich anmerken möchte: das Veto-Recht ist für mich unantastbar. Ich werde mir von keinem noch so gut legitimierten Gremium vorschreiben lassen, welcher Staat in die Nähe des EU paßt bzw. zu passen hat.


      Dem schliess ich mich voll an. Welchen Sinn hat eine Karte, wenn sich benachbarte Staaten (sim-off) einfach nicht gruen sind? Das widerspricht der Aufgabe der Karte, als Simulationsgrundlage zu dienen. Die Karte ist gross genug und es gibt fuer jeden Staat mehr als einen passenden Platz.
      Direktorin der CartA

      "Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu erhalten, sondern mit den Karten gut zu spielen."
    • Original von Andrew Madison
      Damit argumentiert ihr aber schon unbewußt in die Richtung von politischen Vetos. Und ich möchte nur erinnern, welchen Ärger es darum schon bei der OIK gab.


      Ich argumentiere bewusst in die Richtung. Ich wuerde keinen Vetogrund ausschliessen, wenn die Spieler/Gruender zweier MNs miteinander Probleme haben, wieso sollten sie dann nebeneinander auf der Karte liegen? Ich haette gern die Freiheit, zu verhindern, dass sich ein Staat neben mich setzt, von dem ich glaube, dass er nicht lange ueberlebt. Andere moegen andere Beweggruende haben.
      Das Argument "welchen Aerger es darum schon bei der OIK gab" zieht fuer mich nicht. Die OIK ist die OIK und die CartA ist die CartA.
      Direktorin der CartA

      "Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu erhalten, sondern mit den Karten gut zu spielen."
    • Benutzer online 8

      8 Besucher