Community-Karten

    • Auch wenn es vielleicht doof ist, wenn jeder seine eigene Platte will. Aber wir simulieren seit Jahren Vulkane und Erdbeben an unserer Platte, die sich von Norden durch den Concetta-Graben und das maratische Meer bis nach San Umberto zieht.
      San Umberto liegt quasi an einem Plattendreieck dann, was sich auch gut trifft, dann die haben den Vulkan sogar als Wappentier.
      Unsere Platte heißt übrigens Koks-Platte, von „Kaiserliche oder Königliche Subduktion“ und zwar deshalb, weil sich der medianische Kaiser und der targische König sich nicht einigen konnten, wem die Platte gehört. Also, rein spirituell.
    • De Rossi schrieb:

      Auch wenn es vielleicht doof ist, wenn jeder seine eigene Platte will. Aber wir simulieren seit Jahren Vulkane und Erdbeben an unserer Platte, die sich von Norden durch den Concetta-Graben und das maratische Meer bis nach San Umberto zieht.
      San Umberto liegt quasi an einem Plattendreieck dann, was sich auch gut trifft, dann die haben den Vulkan sogar als Wappentier.
      Unsere Platte heißt übrigens Koks-Platte, von „Kaiserliche oder Königliche Subduktion“ und zwar deshalb, weil sich der medianische Kaiser und der targische König sich nicht einigen konnten, wem die Platte gehört. Also, rein spirituell.
      Nein, bau ich gern ein...d afür sind die Platten ja da, damit wir sie Insim einbauen können und grundlage für Erdbeben, Seebeben, Tsunamis
      und co haben bzw. sogar Begründungen für die Gebirge finden. Außerdem kann man sie auch für weitere Ausgestalltung nutzen... wie wäre es beispielsweise zwischen Westasurischer und Asurischer Platt große Beeresrinnen und Graben auszugestalten?
    • An sich gibt es zwar Erdbeben und erloschene Vulkane auf dem futunischen Festland, aber eigentlich ging ich davon aus, dass die Plattengrenze östlich von Vashir liegt und Khadesh das Ende einer Feuerkette ähnlich wie im Pazifik darstellt.

      Edit: Also ich würde konkret die nericanische und die harnarische Platte da verbinden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gilgamesh ()

    • Eine Plattengrenze muss nicht immer Erdbeben und Vulkane bedeuten. Zwischen Südhanar und Nerica könnte sich z. B. ein neuer mittelozeanischer Rücken auftun. Leider ist es mit den Plattenaufteilungen nicht getan, man müsste auch noch festlegen wie sich die Platten gegeneinander bewegen...

      Youtube-Link für ein schönes Video zum Thema (der gleiche Autor hat auch tolle Videos wie man Karten für unsere Zwecke erstellt) ;)
    • Alois IV. von Dunkelstein schrieb:

      Gilgamesh schrieb:

      An sich gibt es zwar Erdbeben und erloschene Vulkane auf dem futunischen Festland, aber eigentlich ging ich davon aus, dass die Plattengrenze östlich von Vashir liegt und Khadesh das Ende einer Feuerkette ähnlich wie im Pazifik darstellt.

      Edit: Also ich würde konkret die nericanische und die harnarische Platte da verbinden.
      Gern, also auch nochmal durchs Archipel?
      Eigentlich dachte ich eher an weniger Platten insgesamt. Ich werde am WE mal was malen(zeichnen kann man Paint ja nicht nennen)
    • Ein Koks-Rücken wäre auch in Ordnung, wenn sich damit Vulkane erklären lassen für Targa. :D Aber Subduktion geht nur mit Platten.


      Anthropous ekalesa, ou katharmata.
      He glossa sou me protrecheto tou nou.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mehregaan ()