Vielleicht sollte man einfach für Abstimmungen wieder die offene namentliche Abstimmung einführen. Dann müsste sich jeder Delegierte, egal ob er an einer Diskussion teilgenommen hat, zumindest bezüglich seines Abstimmerhaltens outen.
Was stimmt denn eigentlich mit euch nicht?
-
-
Dafür!
Attila Saxburger schrieb:
Vielleicht sollte man einfach für Abstimmungen wieder die offene namentliche Abstimmung einführen. Dann müsste sich jeder Delegierte, egal ob er an einer Diskussion teilgenommen hat, zumindest bezüglich seines Abstimmerhaltens outen.
-
Schon allein deshalb, weil es so schön pathetisch klingt, wenn die Aussage fällt: "Das Reich der Ladiner stimmt dem Antrag auf Entsperrung von Meeresflächen zugunsten Irkaniens voll und ganz zu."
-
-
Nun, Fraktionszwang ist in der CartA mangels Fraktionen wohl eher nicht realisierbar. Über den Rest könnte man zumindest diskutieren.
Stuart Templeton schrieb:
Und dann führen wir noch den Fraktionszwang und das Teeren und Federn von Abweichlern ein.
Aber unabhängig davon kann man ja mal darauf hinweisen, dass sich die offene namentliche Abstimmung zu Sachfragen rund 15 Jahre lang in der OIK recht gut bewährt hatte. Wahlen von Personen blieben auch dort geheim. Aber das Ganze ist ja auch nur so eine leicht spinnerte Idee von mir, deren Umsetzung höchstwahrscheinlich auch bei einer geheimen Abstimmung scheitern würde. -
Ich möchte festhalten dass wir hier jetzt darüber diskutieren weil es jemand nicht verkraftet, dass Delegierte ihr Stimmrecht so nutzen wie die das möchten...
Lass uns lieber über wichtigeres debattieren, sagt man "Deine Mudder" oder "Deine Mutter?: -
Lesen bitte.
Sergeij W. Motaljow schrieb:
Ich möchte festhalten dass wir hier jetzt darüber diskutieren weil es jemand nicht verkraftet, dass Delegierte ihr Stimmrecht so nutzen wie die das möchten...
Lass uns lieber über wichtigeres debattieren, sagt man "Deine Mudder" oder "Deine Mutter?:
"Mich würde halt echt der Gedankengang dahinter interessieren warum man statt einfach nichts zu machen dann auf nein klickt. Man macht sich ja arbeit damit anderen Leuten mutwillig auf den Sack zu gehen ohne etwas davon zu haben. Das ist wie einen Hund boxen oder eine Katze treten."
Ich kann ja nachvollziehen warum man mich zum kotzen findet.
Und es heißt immer noch LANDEinien.
Ich wollte auch nicht für Unruhe sorgen aber statt nein zu stimmen wäre ein "Ich hasse dein scheiß Land!" einfach cooler gewesen. So ist das jetzt halt einfach schwach.Irkanien!
qui latine loquitur plerumque est molestus.
If you don't make me soup now you are gonna regret it. -
Hätte ich kein Problem damit.
Attila Saxburger schrieb:
Vielleicht sollte man einfach für Abstimmungen wieder die offene namentliche Abstimmung einführen.
Patrick Botherfield
Kingdom of Albernia -
Dann wartet bis ich auch abstimmen kann!
Patrick Botherfield schrieb:
Hätte ich kein Problem damit.Attila Saxburger schrieb:
Vielleicht sollte man einfach für Abstimmungen wieder die offene namentliche Abstimmung einführen.
Irkanien!
qui latine loquitur plerumque est molestus.
If you don't make me soup now you are gonna regret it. -
Es ist irgendwie faszinierend dass Du Dich wunderst dass nicht jeder Delegierte, nachdem Du ein Konkurrenzprodukt aufmachst, Bock hat Dir 'nen Gefallen zu tun
-
Es ist halt keine Konkurrenz, aber okay.
Und nein - die falsche Behauptung wird nicht durch ständiges Wiederholen plötzlich richtig. -
Ein entsprechender Antrag fände meine Zustimmung.
Attila Saxburger schrieb:
Nun, Fraktionszwang ist in der CartA mangels Fraktionen wohl eher nicht realisierbar. Über den Rest könnte man zumindest diskutieren.Stuart Templeton schrieb:
Und dann führen wir noch den Fraktionszwang und das Teeren und Federn von Abweichlern ein.
Aber unabhängig davon kann man ja mal darauf hinweisen, dass sich die offene namentliche Abstimmung zu Sachfragen rund 15 Jahre lang in der OIK recht gut bewährt hatte. Wahlen von Personen blieben auch dort geheim. Aber das Ganze ist ja auch nur so eine leicht spinnerte Idee von mir, deren Umsetzung höchstwahrscheinlich auch bei einer geheimen Abstimmung scheitern würde.
-
Attila Saxburger schrieb:
Nun, Fraktionszwang ist in der CartA mangels Fraktionen wohl eher nicht realisierbar. Über den Rest könnte man zumindest diskutieren.Stuart Templeton schrieb:
Und dann führen wir noch den Fraktionszwang und das Teeren und Federn von Abweichlern ein.
Aber unabhängig davon kann man ja mal darauf hinweisen, dass sich die offene namentliche Abstimmung zu Sachfragen rund 15 Jahre lang in der OIK recht gut bewährt hatte. Wahlen von Personen blieben auch dort geheim. Aber das Ganze ist ja auch nur so eine leicht spinnerte Idee von mir, deren Umsetzung höchstwahrscheinlich auch bei einer geheimen Abstimmung scheitern würde.
Ich würde so einen Antrag auch unterstützen. -
was sonst? Und jetzt kommt nicht wieder mit der "Privatkarte", oder der "Spielwiese", mit der Karte zwingt ihr jeden, der mit euch interagiert dazu, den Kram anzuerkennen. Für mich gibt es nur eine Karte und das ist die CartA.
Sebastian von Hammer schrieb:
Es ist halt keine Konkurrenz, aber okay.
Und nein - die falsche Behauptung wird nicht durch ständiges Wiederholen plötzlich richtig.
einen solchen Antrag lehne ich abAttila Saxburger schrieb:
offene namentliche AbstimmungStuart Templeton schrieb:
Und dann führen wir noch den Fraktionszwang und das Teeren und Federn von Abweichlern ein.
-
Sergeij W. Motaljow schrieb:
was sonst? Und jetzt kommt nicht wieder mit der "Privatkarte", oder der "Spielwiese", mit der Karte zwingt ihr jeden, der mit euch interagiert dazu, den Kram anzuerkennen. Für mich gibt es nur eine Karte und das ist die CartA.Sebastian von Hammer schrieb:
Es ist halt keine Konkurrenz, aber okay.
Und nein - die falsche Behauptung wird nicht durch ständiges Wiederholen plötzlich richtig.
Ehm.. nein? Wo zum Fick zwingen wir jemanden den Kram anzuerkennen?
Wenn es jemand anerkennen will - schön. Wenn nicht - auch gut. Uns ist das relativ egal ob man es anerkennt, wir zwingen aber niemanden dazu. -
-
-
Das ganze mit der namentlichen Abstimmung wäre ja sogar über die Umfrageoptionen umsetzbar. Es wäre nur ein Haken mehr (zumindest beim WBB 5).
-
Ich sehe das eher kritisch, könnte mir aber als Kompromiss vorstellen, dass auf namentliches Verlangen von 5 (?) Delegierten die Abstimmung doch ohne Namen ermöglicht würde.
Wäre das realistisch? -
-
Benutzer online 2
2 Besucher