Klimakarte

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Irkanien gehört fast vollständig zur tropischen Klimazone der irkanischen Halbinsel. Die Gesamte Irkanische Halbinsel befindet sich hierbei in der Innertropischen Konvergenzzone (ITCZ, engl.: Intertropical Convergence Zone, ist die den Erdball umfassende Tiefdruckrinne am Äquator, in der die Passatwinde zusammenströmen, konvergieren. Da die ITCZ von der Sonneneinstrahlung abhängt, verlagert sie sich im Jahreslauf: Im Nord-Sommer liegt sie nördlich des Äquators, im Süd-Sommer südlich des Äquators. Weiter haben auch langfristig periodisch wiederkehrende Phänomene wie El Niño Einfluss auf die Lage der ITCZ, und damit auch auf die Lage der anderen Zonen.)

      Der nördliche Landesteil "Vannenheim" liegt allerdinge in den Suptropen.
      Das heisst die Tropen wären in Irkanien um 5 Grad nach Norden auszudehnen.
      In Vannenheim gibt es dann wegen der Jadarischen Alpen ein Temperaturgefälle... Ich hoffe alle Wetterspezialisten gucken mal weg ... danke.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: Nedersassoniens Kernland und der vearische Teil sind feuchtgemäßigten bzw. -kontinentalen Klimas und die Feneyinseln haben ein mildes ozeanisches Klima.
    • Futuna, Vashir und Quel'thalas sind alle tropisch. Der Landesteil Banaba hat auf Grund seiner Höhe jedoch ein subtropisches Klima, das weitaus trockener ist.

      Hargan hat arktisches Klima, das ein wenig durch Meeresströmungen gemildert wird.
    • Stralien ist ähnlich wie Irkanien vom Klima zu sehen. Der Süden ist tropisch und im Nordenwesten subtropisch. Grund sind auch hier die Jadarischen Alpen im Westen (sie gehen östlich bis ungefähr in die Mitte des Landes), die das Wetter stark beeinflußen.
      Für das tropische Wetter in Irkanien und Stralien kann man auch einen warmen Meeresstrom verantwortlich machen der im Uhrzeigersinn durch das orceanische Meer zieht und so ständig sehr warme und feuchte Luft nach Jadaria transportert.
    • Für das Kaiserreich ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Das ganze bezieht sich natürlich auf die OIK und wird den CartA-Umständen - je nach Kartenentwurf und Provinzverteilung - angepasst werden (müssen):

      Original von Ghandil Wao Van'hia

      Zum Gelben Reich:

      axas.at/MNfolder/GR-complete.png

      In der Provinz Tsingtao (Alles was nördlich der Stadt Tsingtao ist) hoch bis zur Grenze Attekariens herrscht vorwiegend subtropisch bis gemäßigtes Klima. Gerade in Küstennähe und in vereinzelten Parzellen und Tälern können tropische Cluster (Bambuswälder) häufig vorkommen. Die Goshark-Höhen (dort wo das fette Gebirge ist) sind steppenähnlich und weisen in den höheren Lagen typisches Hochgebirgsklima auf. Östlich des Gebirges im Reichsland Qianlong, bekannt für den Reisbau, kann nur subtropisches und tropisches Klima vorherrschen, das wiederum in Richtung Gebirgsrand zum Osten und Westen in Steppenklima übergehen kann. Gen Norden hin zur Grenze Dostarusiens stelle ich mir ebenfalls subtropisches oder Steppenklima vor...wahlweise auch gemäßigtes Klima, wenn Dostarusien und Xinhai es denn so wollen. Im Osten bei Ostania sind bis zu den Gebirgsgrenzen und auch in das Gebirge hinein Steppenklimata vorherrschend, die in den Tälern jenseits im Osten in Richung PFKanien und im Süden in Richtung Kaysteran (Anmerkung: heute Nordanien) in kühl-gemäßigtes Klima übergehen.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Kasatschok Klima gemäss AIC-Klimakarte. Der Grösse und Vielfalt des Landes entsprechend muss das Klima später bezüglich der gemässigten Breiten in der Landesausgestaltung angepasst/verfeinert werden (dort Taiga und Steppe). Die Einzeichnung der Tundra stimmt.
      aktuell für das Schwarzhahnland unterwegs