Der RdN und die CartA

    • Der RdN und die CartA

      Hallo, Hello, Moin, Ciao, Kia Ora oder wie auch immer sich hier alle begrüßen. =)

      Ich wurde gebeten alle Delegierte und sonstige Angehörige der Staaten der CartA darauf hin zu weisen, dass sie sich nun alle Staaten beim Rat der Nationen bewerben bzw. Mitglied werden können. (Natürlich nur bei Interesse; wir wollen ja niemanden zwingen.)

      Der RdN war bisher immer nur eine Institution, die nur für die GF-Staaten zugänglich war, aber durch eine Änderung der Charta dürfen nun alle Staaten der CartA teilnehmen.
      Wer nicht weiß, was der RdN eigentlich ist wird in diesem Forum genügend darüber informiert. Man kann die Fragen aber auch einfach direkt an mich richten.

      Also bei Interesse einfach hier melden. Wir freuen uns über jedes neues Mitglied.
    • Dürfen den nur Staaten der CartA beitreten? Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn Sie uns darüber aufklären, welchen Sinn und Zweck der RdN hat, welche Aufgaben, etc.pp.
      Direktorin der CartA

      "Das Leben besteht nicht darin, gute Karten zu erhalten, sondern mit den Karten gut zu spielen."
    • Original von Vesta Spondylos
      Dürfen den nur Staaten der CartA beitreten? Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn Sie uns darüber aufklären, welchen Sinn und Zweck der RdN hat, welche Aufgaben, etc.pp.


      Ja, es dürfen nur Staaten der CartA beitreten, damit man sich auf eine Karte beschränkt und das nicht alles in einem großen Kartenwirrwar untergeht, da keiner mehr weiß, für welche Karte was beschlossen wurde.

      Zu den Aufgaben des RdN:
      Erstmal, um das klar zu stellen, ist der RdN ein politisches Bündnis, und hat somit nichts mit der Wirtschaft und/oder dem Militär zu tun.
      Zweck dieses Bündnisses ist es die diplomatische Kommunikation zwischen den Nationen erleichtern und die Vernetzung der Gesellschaften durch Austausch politisch relevanter Informationen zu befördern.
      Außerdem soll dieses Bündnis zur Schlichtung und friedlichen Beilegung internationaler Konflikte zwischen den teilnehmenden Parteien beitragen.
    • So. Ich melde mich jetzt selber mal hier.

      Ich bin generalsekretär des Rates der Nationen, vor ein paar Wochen wurde hat nach meiner Wiederwahl meine zweite Amtszeit begonnen. :)

      Die Aufgaben des Rates hat Mr. von Oris schon sehr gut dargestellt, für weitere Fragen stehe ich jetzt aber natürlich auch zur Verfügung.

      Über die Antragstellung Irkaniens freue ich mich und bin zuversichtlich, dass niemand Einspruch dagegen erheben wird.

      Offiziell muss ich aber Mr. von Oris korrigieren, die Charta ist momentan noch nicht geändert, sondern ich ahbe dies in der Generalversammlung erst beantragt. Momentan läuft die Aussprache, als nächstes beginnt dann die Abstimmung.
      Bisher hat es keinen Widerspruch dagegen gegeben und rein logisch ist es ja auch nur eine formale Sache, was aber nichts daran ändert, dass eine Zwei-Drittel-Mehrheit aller bisherigen Mitglieder benötigt wird. Ich hoffe mal, dass wir das im ersten Wahlgang schaffen - nicht wegen Gegenstimmen, aber wegen zu geringer Wahlbeteiligung.
      Deshalb widr es in Zukunft auch eine wichtige Aufgabe des Generalsekretariats sein, die Abstimmunsregeln zu reformieren (z.B. nicht bei allen Abstimmungen eine Mehrheit aller Mitgliedsstaaten zu verlangen, sondern nur eine Mehrheitd er abgegeben Stimmen).

      Auch wenn die Änderung formal noch nicht abgeschlossen ist, aheb ich den Beitrittsersuch von irkanien aber shcon zugelassen und werde das auch mit jedem weiteren Antrag tun. Sofern es also keinen Widerspruch aus Reihen der Delegierten gibt, wäre Irkanien nach Ablauf der Widerspruchsfrist also schon offiziell Mitglied des RdNs. Entsprechendes gälte natürlich auch für jeden anderen Antragsteller. :)

      Nach der abgeschlossenen Ämderung wäre der RdN offen für Staaten der CartA. Allerdings wären auch beobachtende Mitgliedschaften (ohne Stimmrecht) für Staaten mit Interesse, aber noch ohne offiziellen Kartenplatz denkbar. So wurde das auch bei der GF schon gehandhabt.
      Generalsekretär des Rates der Nationen
    • Original von Ren Quiang
      Original von Vesta Spondylos
      Dürfen den nur Staaten der CartA beitreten?

      Das ist so nicht richtig. Der Status Valsantus bspw. ist nicht Mitglied des RdN, sondern der Heilige Stuhl. Das ist in der "Mitgliederliste" des RdN jedoch anscheinend seid urzeiten falsch eingetragen...


      Das wird der Generalsekretär bestimmt bald ändern. ;)

      Original von Yaashur al-banabi
      Futuna wird demnächst den Antrag auf Wiederaufnahme stellen.


      Das freut mich zu hören.
    • Original von Jan Stoertebecker
      Es ist halt einfach eine zusätzliche Spielwiese. Die Republik Freiland wird aus reinen simon-Gründen dem RdN nicht beitreten.


      Man will also bewusst nicht dabei helfen Konflikte, im internationalen Rahmen, friedlich zu lösen...gute Einstellung.

      Original von Franz Josef I.
      Bei uns dürfte das auch an der Bereitschaft scheitern, dort als Delegierter zu sein. Ich kann und will nicht alles machen. ;)


      Gibt es neben ihnen keinen zweiten der dazu bereit wäre? Als Delegierter haben sie außerdem eigentlich auch nicht sehr viel zu tun. Sie sind ja nicht dazu verpflichtet bei allem irgendwas zu sagen.
    • Original von Johann von Oris
      Original von Jan Stoertebecker
      Es ist halt einfach eine zusätzliche Spielwiese. Die Republik Freiland wird aus reinen simon-Gründen dem RdN nicht beitreten.


      Man will also bewusst nicht dabei helfen Konflikte, im internationalen Rahmen, friedlich zu lösen...gute Einstellung.


      Wir können uns darüber gerne streiten, aber sicher nicht in der CartA.
      Jan Stoertebecker
      Vertreter der Republik Freiland
    • Benutzer online 1

      1 Besucher