Nationenkennzeichen/Telefonvorwahlen

    • Nationenkennzeichen/Telefonvorwahlen

      Der Vizedirektor und Delegierte Chinopiens beantragt eine Diskussion mit folgenden Themenschwerpunkten:

      Original von Denne Ziang Belai
      Es soll darum gehen, ob

      1. die CartA sich der Vergabe von Nationalitätenkennzeichen/Telefonvorwahlen annehmen möchte (wie bei einer anderen Kartenorganisation), oder
      2. ob dies wie bei der GF über eine Simon-Organisation (die OIS) laufen soll, oder
      3. ob dies komplett ungeregelt bleiben soll.

      (Im ersten Fall wäre dies mit einem späteren Beschluss verbunden und im zweiten Falle würde dies den Zuständigkeitsbereich der CartA natürlich nicht mehr betreffen, wäre also hier ein Meinungsbild.)


      Da es sich derzeit nicht um eine Aussprache zu einem Beschluss der Vollversammlung im Sinne von § 3 GsOV handelt, ist die Diskussionszeit vorerst nicht begrenzt.
    • Habt Dank, werter Direktor.

      Auch hier denke ich, dass der Antrag selbsterklärend ist. Es soll um ein Meinungsbild gehen, ob die CartA selbst (wie die AIC, im Übrigen auch die OIK) Nationalitätenkennzeichen und internationale Vorwahlen vergeben/registrieren, dies wie auf der GF von einer Simon-Organisation übernommen werden oder dieser Bereich ganz ungeregelt bleiben soll.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Kürzel könnte man meines Erachtens vergeben, sofern es einen Bedarf im Rahmen dieser Kartenorganisation gibt. Für simulative Verwendung macht eine solche Vergabe allerdings keinen Sinn, da wohl kaum eines der CartA-Mitglieder sich innerhalb seiner Simulation als Mitglied der CartA sieht. Vorwahlen sollte man gleich ganz außen vor lassen - zumindest auf der Metaebene haben die keinen erkennbaren Nutzen.
    • Original von De Rossi
      Variante 1., allerdings ohne größeren bürokratischen Aufwand, sondern einfach auf Zuruf.


      Gerade bei den Vorwahlen braucht es eine gepflegte Bürokratie um sicherzustellen, daß sie streng nach fernmeldetechnischen, bevölkerungsmäßigen und geographischen Gesichtspunkten vergeben werden und daher sind die am sinnvollsten nicht nach dem Prinzip "Wunschkonzert" zuzuweisen. Ich werde sowas jedenfalls simulatorisch boykottieren und bei einer zu gründenden Fernmeldeunion bzw. einem Weltpostverein daraufhin wirken, ein paralelles System zu schaffen.
    • Ich persönlich halte von einem Telefonvorwahlverzeichnis für die MN, welches von einer Kartenorganisation erstellt und geführt werden soll recht wenig. Dazu kann man wirklich, wenn man das unbedingt will, eine Telekommunikationsorganisation, eine Standardisierungsorganisation oder eine ähnliche Organisation in die Welt setzen. Bei einer Kartenorganisation welche im § 1 ihrer Grundordnung ihre Aufgaben fest umrissen festlegt , hat sowas meiner festen Überzeugung nach nichts zu suchen.

      Was die Nationalitätenkürzel betrifft, sollte auch dabei die Kartenorganiation nicht die Vergabe organisieren und dafür verantwortlich zeichnen. Eher könnte ich mir vorstellen, dass ein Antragsteller in einem Eintragungsantrag sein Nationenkürzel mit angeben kann, welches im Mitgliederverzeichnis mit aufgeführt werden könnte. Für die Zuordnung geteilter Staatsgebiete auf der Karte ist das sicher von Vorteil und wird ja auch schon so praktiziert. Bei Dopplungen gälte dann einfach der Grundsatz, "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
    • Eigentlich gehen diese Themen die CartA nicht viel an. Das heißt, ich sehe keine Legitimation oder überhaupt Zuständigkeit bei der CartA, Kennzeichen/Vorwahlen zu vergeben. Wogegen ich keine Einwände hätte, ist, dass bei der CartA einfach nur Informationen gesammelt und zentral zur Verfügung gestellt werden. Aber möglicherweise wäre der RdN eher der Platz für sowas, denn es ist eindeutig eine simon-Angelegenheit.
      Patrick Botherfield
      Kingdom of Albernia
    • Und was nutzt ein offizielles Kürzelverzeichnis, wenn nicht jeder es einsetzt.

      Wir führen in Stralien für das ESTRASYS auch eine eigene Liste aus die sich der Besucher bitte sein Staatenkürzel zu suchen hat. Auf eine internationale Liste zurückzugreifen, das erkläre ich nicht unseren Bürokraten. ;)
    • Original von Henry J. Cherokei
      Und was nutzt ein offizielles Kürzelverzeichnis, wenn nicht jeder es einsetzt.


      Das würde ich nicht einmal so eng sehen. Passendes Beispiel wären ISO-Normen, an die sich oftmals keiner hält, oder will jemand wirklich behaupten, dass der Todestag Iulius Caesars der 13. März -43 ist? ;)
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser