Sprachfamilien der MNs

    • Schöne Arbeit, jedoch einige Anmerkungen:

      1. Banabisch existiert nicht.
      2. Solamanisch heißt eigentlich Hochfutunisch und stellt die offizielle Amtssprache im Schahtum dar. Verkürzt zu futunisch.
      3. Tarawarisch ist ein Mischdialekt aus Alegonisch und (Arabisch)
    • Original von Yaashur al-banabi
      Schöne Arbeit, jedoch einige Anmerkungen [...]


      Genauso sehe ich das auch. ;)

      Also Sinoische Sprachen ... Hmh, bisher wurde immer sino- durch chino- ersetzt - beispielsweise: Chinozentrismus etc. -; dazu fehlt noch der gosharische (tibetische) Sprachzweig. So gesehen würde es sich anbieten, eher von einer chino-gosharischen Sprachfamilie zu sprechen, die aus den Dialekten des Chinopischen sowie dem Gosharischen (und eigentlich auch hier wiederum dessen Dialekten) besteht.
      Hinzu käme z. B. bzw. vor allem im chinopischen Fall auch noch das fast ausgestorbene Manzhourische (Mandschurische) und die Sprachen kleinerer Minderheiten.

      Téngisch kann dagegen wie das RL-Japanische nicht dazugezählt werden und bildet eine isolierte Sprache.
      Qiánhé

      Sohn des Himmels, Göttlich Erhabener Kaiser
    • Quellen sind:
      -MN-Wiki Artikel über Staaten und Sprachen (novarische, staranische, severanische, futunische, kemitische pategonische, albernische ...)
      -Homepage Daten der einzelnen Staaten
      -als Vorlage dient die Sprachweltkarte aus dem Diercke Atlas

      @Yaashur: so stets in eurem MN-Wiki Artikel aber ich änder es.

      @ Denne: wird auch gemacht. Tenge nehme ich heraus, und ich füge deine Änderunge ein.

      Als Besonderheit gilt das Almachische, da es eine Mischung aus Kasachisch (Turk) und Ostarisch (Mongolisch) ist und somit beiden Familien angehört. Oder gibt es da andere Vorschläge?

      @ Robert: wird auch eingefügt als neue Gruppe des Centronesischen ok?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Janislav Pietarow ()

    • Albernia hat noch ein paar Sprachen mehr: Eihlish (Irisch), Llynglysh (Walisisch - wenn ich es recht sehe, bräuchte man da für beide einen neuen "keltischen" Zweig, oder habe ich den übersehen?) und Fairnish (Scots, westgermanisch). Außerdem Fawkländisch (eine undefinierbare wohl am ehesten nordgermanische Sprache).

      In Medea gibt es viele Sprache, die drei Hauptsprachen sind Kitabun, Massambo und Tabagon. Über die Verwandtschaften dort kann ich nichts sagen...

      Vernisch dürfte auch eher westgermanisch sein, obwohl ich mit Adro-Nedersassonisch ehrlichgesagt nicht viel anfangen kann...

      In Kaysteran gibt es Centarkayisch und Severokayisch (falls das überhaupt das ist, was mit "Kayitsche Sprache" gemeint sein soll)
      Patrick Botherfield
      Kingdom of Albernia

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Patrick Botherfield ()

    • Guter Ansatz, aber ein paar Änderungen sind ja schon eingebracht wurde.
      Ob es "nambewisch" als eine Sprache gibt, wage ich dann aber wieder zu bezweifeln. Es ist eigentlich eine Ansammlung von Stammesdialekten.
      Und es wird da sicher Übereinstimmungen zu den Sprachen in den Nachbarländern geben etwa Medea.
    • Original von Janislav Pietarow
      Quellen sind:
      -MN-Wiki Artikel über Staaten und Sprachen (novarische, staranische, severanische, futunische, kemitische pategonische, albernische ...)
      -Homepage Daten der einzelnen Staaten
      -als Vorlage dient die Sprachweltkarte aus dem Diercke Atlas


      Okay. Wir halten die MN-Wiki-Artikel nicht aktuell, deswegen die Fehler.
      Terreanisch war GF. Mittlerweile steht dafür das Wort "medianisch", zumindest bei uns und es wird ja auch extern genutzt. Wenn man terreanisch durch medianisch ersetzt, wäre es aktueller. Dionysch stammt nicht vom Medianischen ab, würde ich mal behaupten. Dass das Landinische auftaucht verstehe ich nicht, kann eigentlich weg. In diese Sprachfamilie des Medianischen müsste man wohl auch noch das Meltanische einbasteln. Ebenso das Medjianische, welches man in Ostseveranien spricht.
      Das sollte diesen Flügel zumindest näher an die Wirklichkeit rücken.

      Tolle Sache, diese Infografik, finde ich natürlich auch.
    • Original von A. N. Mugassa
      Guter Ansatz, aber ein paar Änderungen sind ja schon eingebracht wurde.
      Ob es "nambewisch" als eine Sprache gibt, wage ich dann aber wieder zu bezweifeln. Es ist eigentlich eine Ansammlung von Stammesdialekten.
      Und es wird da sicher Übereinstimmungen zu den Sprachen in den Nachbarländern geben etwa Medea.


      Dann macht man einfach "nambewische Sprachen" daraus und bearbeitet das weiter, wenn man das besser ausgestaltet hat.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.