Verhaltenskodex für Amtsinhaber?

    • Verhaltenskodex für Amtsinhaber?

      Weil die AIC auch gegründet wurde, um den zum Standard gewordenen Pöbeleien zu entgehen, die CartA diese Tradition aufnahm, sollte zu diesem guten Vorsatz langsam, aber sicher zurückgekehrt werden. Die ständigen Bitten und Aufforderungen, das habe ich selbst erlebt, bringen rein gar nichts, deshalb müssen Regelungen her, die den Umgang mit Pöbeleien, Beleidigungen etc. regeln. Gerade Delegierte sowie Amtsanhaber stehen in der Pflicht, ein Mindestmaß an Höflichkeit zu bewahren, von FFE spricht niemand. Die letzte Konsequenz, die gezogen werden kann, vor allem aber: sollte, ist der Entzug des Delegiertenstatus bzw. die Amtsenthebung; Besucher sollten eine Forensperre erhalten. Da es die Organisation betrifft, sollte das Gericht solche Fälle bearbeiten, denn: was passiert, wenn das Direktorium tatsächlich handelt, war vortrefflich bei der OIK zu sehen. Außerdem möchte ich vermeiden, daß Personen, die eigentlich noch keine Legitimation seitens der Allgemeinheit haben, wild Beiträge löschen; so gerechtfertigt das auch gewesen sein mag.

      EDIT: Bitte in den Bereich "Off Topic" verschieben. Danke.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dr. Friedrich McClane ()

    • So langsam sollte man sich in der Tat mal Gedanken darüber machen, wer wann durchgreifen darf - Aleanders vergebliche Versuche, mich in irgendeiner Art zu provozieren, sind zwar recht zahnlos, aber es sollte gar nicht erst damit begonnen werden, derlei Impertinenz zuzulassen. Konkret muß das heißen: wer sich nicht an die Regeln hält, dessen Beiträge werden gelöscht (oder verschoben, wobei allerdings der Aufwand größer ist); wer wiederholt auffällt, der wird gesperrt: egal, welches Amt er bekleidet.
      Das Argument, man beschneide damit die Meinungsfreiheit oder die Möglichkeit eines Amtsinhabers, seinen Pflichten nachzukommen, kann dabei nicht gelten: jeder weiß, welche Konsequenzen unangebrachtes Verhalten haben wird, wer also aufgrund einer Sperre nicht an einer Abstimmung teilnehmen kann, hat dies selbst zu verantworten.
    • So bekommen wir nie Ruhe in den Laden - es droht die OIK 2.0. Ausfälle jeglicher Art sollten konsequent abgestraft werden, man muß den Beitrag nicht gleich löschen (auch wenn mir das am liebsten wäre - wir sind hier nicht im Kindergarten), sollte ihn aber ausschneiden und in ein Müllhalden-Forum verschieben können. Das schüfe die Möglichkeit, im Streitfalle den fraglichen Beitrag nochmals zu prüfen.
      Das Schiedsgericht anzurufen, hielte ich für eine denkbar schlechte Lösung - erstens, weil die Zeitspanne zwischen Tat und Konsequenz wahrscheinlich viel zu groß wäre, zweitens, weil sich dann sicher keine Richter mehr für diesen arbeitsintensiven Job finden ließen ...

      Die AIC funktionierte übrigens sehr gut mit diesem Modus - jegliche Pöbeleien wurden im Keime erstickt, es herrschte eine geradezu befremdliche Ruhe.
    • Original von Robert Ashcroft
      Wer hat denn wo was gelöscht?


      Madame Spondylos löschte ein paar der Beleidigungsbeiträge.

      Folgendes halte ich für wichtig:

      • Beiträge werden nicht gelöscht, sondern in ein im Forum versteckten Archiv verschoben.
      • Wenn Verwarnungen unbedingt ausgesprochen werden sollen, dann nur einmalig. Danach müssen sie gesperrt bzw. ihres Amtes oder ihres Delegiertenstatus enthoben werden.
    • Befremdliche Ruhe? Welch Wunder bei zweieinhalb Mitgliedern... ;)

      Wie gesagt, Löschen oder Verschieben halte ich nicht für nötig. Eine Rüge dürfte es in den meisten Fällen tun - und wenn nicht, darf derjenige eben eine Weile aussetzen. Dazu müssen wir uns nicht an den Threads vergehen und sie auseinanderreißen. Denn meistens ist neben dem ausfallenden Inhalt eben doch noch irgendein Beitrag zum eigentlichen Thema drin.
      Patrick Botherfield
      Kingdom of Albernia
    • Original von Dr. Friedrich McClane
      Daß Rügen wirkungslos sind, haben wir doch wohl während der Gründungsdiskussion gemerkt. Sollten tatsächlich themenbezogene Beiträge die Beleidigungen angenehm bereichern, so hat der Betroffene eben Pech gehabt, andernfalls hätte er einen Freifahrtschein für seine Verbalausfälle.

      Das ist doch Unsinn. Rügen sind solange wirkungslos, solange sie von einem x-beliebigen "Diskussions"beteiligten kommen und zwar bevorzugt in Form von Zurückschießen. Wenn die Rüge offiziell von einem Diskussionsleiter/Moderator kommt und die Vorstufe zum Rauswurf ist, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass sie plötzlich sehr wohl wirkt.
      Patrick Botherfield
      Kingdom of Albernia
    • Und auch ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich es wagte mich über völlig zutreffende Äusserungen über, ich zitiere aus der Erinnerung: "Schwules (novarisches) Avatar" und "Schmierige Novaren", aufzuregen. Domina Spondylus hat natürlich meine Reaktion auf diese, wie gesagt völlig zutreffenden Äusserungen, vollkommen berechtigt ebenfalls gelöscht.
    • In der Tat wissen alle Beteiligten den Druckpunkt beim Gegner vorzüglich zu penetrieren, so scheint es jedenfalls. Dabei sind die allseits gepflegten Feindschaften ganz hervorragende Grundlagen für eine schöne Sim auf der neuen Karte. Wenn es jetzt nur noch gelänge, die wichtigsten Fragen in der Kartenorganisation sachlich zu klären, könnten wir doch endlich loslegen. Es bleibt also nur der Apell, sich ein wenig zurückzunehmen, wenn man sich mal wieder verbal begegnet.

      Ähnlich wie bei einem Wertpapier an der Börse könnte man eine Diskussion auch einfach aussetzen und einen Tag später mit einer kurzen sachlichen Zusammenfassung des bisher Erreichten neustarten. Dazu bedarf es einen klugen und besonnenen Moderators, der Zeit und Lust für diesen Job hat. Also, wie schauts?
      Jan Stoertebecker
      Vertreter der Republik Freiland