200-Meilen Wirtschaftszone

    • Original von Al-Hakim II.
      Da dieses Seeabkommen im Rat der Nationen gescheitert ist, legt wohl jeder Staat seine Hoheitsgewässer selbst fest und in der Simulation wird dann auf die Durchsetzung des Anspruches geachtet.


      So kann man es ausdrücken, ja.
    • Die Frage wäre ja schlicht und einfach, wer die 200-Sm-Zone anerkennt. Wir erkennen sie jedenfalls formal nicht an, so lange mit dem betreffenden Staat das nicht ausdrücklich vereinbart wurde. Faktisch wird sie dann anerkannt, wenn der betreffende Staat zur Durchsetzung in der Lage ist.
    • Man sich doch darauf einigen: Allgemein 200 sm, maximal jedoch die Hälfte der Distanz zum anderen Staat. Das kann man wunderbar bilateral lösen, auch ohne große Orga. :)

      Im übrigen streiten sich im RL auch das Vereinigte Königreich und Sealand um die Hoheitsgewässer, trotz UN. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Stavros Onassis ()

    • Warum sollte ich eine 200-Seemeilen-Zone anerkennen, wenn wir dort sonst Wale und Fische fangen können, die sich erwiesenermaßen in der Tendenz küstennah aufhalten?

      PS: Ist sowieso erst nach dem zweiten Weltkrieg durchgesetzt worden und auf der CartA hatten wir bestenfalls einen. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfred Schündler ()

    • Original von Alfred Schündler
      Warum sollte ich eine 200-Seemeilen-Zone anerkennen, wenn wir dort sonst Wale und Fische fangen können, die sich erwiesenermaßen in der Tendenz küstennah aufhalten?

      Ihr fangt Wale? Potenzprobleme? ;)
    • Original von Alfred Schündler
      Warum sollte ich eine 200-Seemeilen-Zone anerkennen, wenn wir dort sonst Wale und Fische fangen können, die sich erwiesenermaßen in der Tendenz küstennah aufhalten?


      Igitt, Wale fangen!
      Dann passt auf das nächste mal, dass sich nicht austbardische Fischer mit ihren Fischerbooten dem in den Weg stellen. Oder würdet ihr uns rammen wollen?

      Zu der Durchsetzung: Militärisch sind wir quasi nicht vorhanden, wir haben gar kein Militär und wären faktisch auf den Goodwill der Anrainer angewiesen.
      Quniganna Tulamasnuk
      Austbard
    • Ich weiß gerade gar nicht wie groß unsere Zone ist ...

      Wenn Austbard sich zu einer Linken Politik bekennt und so weiter lässt sich sicher ein Weg finden notfalls eine 200 sm Zone um Austbard durchzusetzen.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Igitt, Wale fangen!


      Das sind Lebewesen wie andere auch und da wir kein vegetarisches Land sind, werden Wale nicht besser behandelt als andere Tiere. Wenn die Walbestände nachweislich überfischt wären, dann ließe sich freilich darüber reden, auf Walfang zu verzichten bzw. ihn zu begrenzen.

      Dann passt auf das nächste mal, dass sich nicht austbardische Fischer mit ihren Fischerbooten dem in den Weg stellen. Oder würdet ihr uns rammen wollen?


      In einem Gebiet von deutlich über 100.000 Seemeilen? Da müßten Eure Fischer uns ja schon gezielt aufspüren. Die Küstengewässer werden selbstverständlich nicht verletzt. Gerammt wird ebensowenig, das wäre in Korland strafbar.

      Alles in allem ist Austbard wohl doch sowieso so klein, daß es keine 200-Sm-Zone braucht

      Aber wie gesagt, ich (SimOn) akzeptiere den Gedanken einer 200-Sm-Wirtschaftzone nicht (zumal unsere auf Grund der Lage in einer Bucht eher klein ausfallen dürfte). Also wird es staatlicherseits keine Aufforderung an unsere Hochseefischer geben, solche Zonen zu beachten und auch keine Bestrafung bei MIßachtung so lange keine direkten Verträge darüber geschlossen wurden. Wer also eine 200-Sm_Zone will, der muß sie faktisch durchsetzen. Schiffe beschlagnahmen und beschießen, sind wohl taugliche Mittel. ;)

      Es wäre dann aber zu erwägen, sofern es sich nicht um Großmächte handelt, hin und wieder unsere Kriegsmarine mit einem der Fischfangschiffe auslaufen zu lassen - natürlich weitab der regulären Hoheitsgebiete.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfred Schündler ()