Besiedelung der Polgebiete erlauben oder verbieten

    • :D
      Und mal im Ernst, wer will dort schon siedeln?
      Rohstoffe abbauen, Möwen vertreiben oder giftige Abfälle kostenlos entsorgen sind ja schön und gut, aber außer ein paar androischen Bergarbeitern mit einem lebenslangen Vorrat an billigem Schnaps, hält es dort oben doch niemanden dauerhaft. ;)
      Delegierter Dreibürgens
      Vizedirektor der CartA a.D.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Friedrich Alexander I. ()

    • Wollen Sie vielleicht eher darauf hinaus?


      Original von Friedrich Alexander I.
      Ich sage aber auch nicht, dass ich grundsätzlich kein Interesse mehr an Gebietserweiterungen haben, wenn sie uns denn nützen. Um deutlich zu werden, bei uns laufen im Moment Überlegungen, ein paar winzige Inseln im hohen Norden/ewigen Eis in Besitz zu nehmen, um in die Polar-Sim einzusteigen, Stichwort Rohstoffe.


      Es ist egal, ob man dort siedeln oder nur Rohstoffe abbauen will. Die Intention ist, ein bestimmtes Gebiet für die Schaffung neuer Staaten oder Landmassen/Inseln zu sperren, die dann durch andere Staaten beansprucht werden. Unsere Vision sind hoheitsfreie, entmilitarisierte Polgebiete.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Einar Sigurdsson ()

    • Es ist egal, ob man dort siedeln oder nur Rohstoffe abbauen will. Die Intention ist, ein bestimmtes Gebiet für die Schaffung neuer Staaten oder Landmassen/Inseln zu sperren, die dann durch andere Staaten beansprucht werden. Unsere Vision sind hoheitsfreie, entmilitarisierte Polgebiete.


      Die Frage ist doch, was die CartA damit zu schaffen hat: Wenn wir jetzt zum Ergebnis kommen, daß sich tatsächliche oder potentielle Polarprojekte in irgendeiner Weise Negativ auf die CartA als Organisation bzw. auf die Qualität der Karte auswirken würden, dann könnte man ja darüber reden, aber alles andere ist doch für die Sperrung oder Nichtsperrung irrelevant.

      Eventeull könnte (meiner persönlichen Meinung nach) vielleicht noch Berücksichtigung finden, wenn etwa die Polarkonvention des RDN faktisch so sehr in den MNs verwurzelt wäre, daß eine Erlaubnis der Besiedelung den realen politischen Verhältnissen unrealistisch entgegenstünde - aber das ist ja nicht der Fall.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfred Schündler ()

    • Noch einmal: die CartA ist eine Organisation auf Meta-Ebene!

      Zur Aussprache selbst: ich finde es persönlich bemerkenswert, daß sich erst Wochen nach Ausspracheeröffnung einige Delegierte zu Meinungsäußerungen hinreißen lassen oder daß das Direktorium nicht langsam die Abstimmung einleitet. Wohlgemerkt, die 168 Stunden regulärer Aussprachezeit incl. der Weihnachtszeit sind geschenkt, aber meines Erachtens hatten alle ausreichend Zeit, ihren Rechten und Pflichten nachzukommen.
    • Original von Einar Sigurdsson
      Es ist egal, ob man dort siedeln oder nur Rohstoffe abbauen will. Die Intention ist, ein bestimmtes Gebiet für die Schaffung neuer Staaten oder Landmassen/Inseln zu sperren, die dann durch andere Staaten beansprucht werden.

      Ja, und dafür ist die CartA zuständig.

      Unsere Vision sind hoheitsfreie, entmilitarisierte Polgebiete.

      Das hingegen ist ein simon-Ziel und geht die CartA nichts an. Wenn jemand simon an den Nordpol fährt und dort nach Rohstoffen buddelt, dann ist das eben so.
      Patrick Botherfield
      Kingdom of Albernia
    • Noch einmal: die CartA ist eine Organisation auf Meta-Ebene!


      Wenn sich das auf den zweiten Teil meiner Ausführungen bezog, dann sehe ich darin keinen Widerspruch, da man unter Umständen auch von der Metaebene einen Blick auf die simulatorische Stringenz von Anträgen werfen kann. Eine zur CartA-Welt absolut inkompatible Nation anthropomorphisierter Hunde würden wir vermutlich auch nicht so einfach zulassen wollen.
    • Wir Spieler der Nordmark fänden es sehr schade, wenn die Polgebiete nicht nutzbar sind. Wir wollen nun endlich eine lang geplante Ureinwohner-Sim starten und nun soll die Beantragung solcher Gebiete nicht mehr möglich sein...

      Uns würde das einen uns sehr wichtigen Simulationsbestandteil wegnehmen. Dieser soll die Aktivität der Nordmark wieder etwas steigern.

      Ich bin froh, dass wir schon lange daran gearbeitet haben und nun (auch wenn kur) vor einer Veränderung der Beantragbarkeit den Antrag stellen konnten.
      Staatskanzler des Vereinigten Königreichs der Nordmark a.D.
      Zwillingsbruder von Hochkönig Frederik August IV.
    • Original von Piotr Markow
      Uns würde das einen uns sehr wichtigen Simulationsbestandteil wegnehmen.


      Lass mich kurz nachdenken...... Ich glaube der Polkommission würde es auch einen klitzkleinen Simulationsbestandteil wegnehmen, wenn plötzlich der halbe Nordpol besiedelt ist.


      Nordmark ist aber ein reguläres Mitglied der CartA, und hat daher naturgemäß hier im Gegensatz zu der Polorga besondere Rechte, die es zu schützen gilt.
    • Original von Piotr Markow
      Vielleicht kannst du mir das Prinzip einfach mal erklären, falls es da eins gibt.

      Ich sehe nicht so den Unterschied zwischen einer Teilsimulation der Nordmark und einer Teilsimulation von Andro, der EU und weitern Staaten.


      Das Prinzip gibt die Grundordnung vor.
      Nordmark möchte Gebiet A eintragen, Andro will das verhindern. Andro ist aber erstens nicht vetoberechtigt und zweitens zufällig auch nicht Inhaber der entsprechenden Fläche. Also kann die Nordmark Gebiet A eintragen, sofern das CartA-Regelwerk beachtet wird.
      Ihr wollt aber, dass ihr als SimOn-Orga, und nichtmal als Staat, einen kompletten Kontinent bespielt und "besimuliert" ohne eine rechtmäßige Eintragung.
    • Wir können auch keine rechtmäßige Eintragung der Polgebiete machen, weil das nunmal nicht hoheitsfrei geht. Außerdem möchte nicht "Andro" verhindern, dass die Eintragung dort passiert, sondern die Unterzeichnerstaaten der Konvention. Immer wenn hier von der Polkommission die Rede ist, geht es nicht nur um die Organisation, sondern vor allem um die Interessen der Unterzeichnerstaaten, die nunmal auch zur CartA gehören. Wäre als in diesem Fall ein Veto des EU nötig. Außerdem ist die Eintragung hinfällig, wenn der Antrag angenommen wird oder wird dann wieder alles über den Haufen geworfen, nur weil die Nordmark das möchte?
    • Original von Piotr Markow
      Wir können auch keine rechtmäßige Eintragung der Polgebiete machen, weil das nunmal nicht hoheitsfrei geht.


      Ja, dann ist das halt so. Deswegen muss man ja nicht das ganze Prinzip der SimOff-Orga "CartA" umkehren.
      Genauso wie der Nordmark "empfohlen" wird, einfach eigene Karten heraus zu geben, könnte das die Polorga ja auch tun und damit "spielen".

      Außerdem möchte nicht "Andro" verhindern, dass die Eintragung dort passiert, sondern die Unterzeichnerstaaten der Konvention.


      Sie sind doch Andros Delegierter und vertreten hier Andros Interessen, oder nicht? Eine Konvention kann keine Interessen bei der CartA vertreten.

      Immer wenn hier von der Polkommission die Rede ist, geht es nicht nur um die Organisation, sondern vor allem um die Interessen der Unterzeichnerstaaten, die nunmal auch zur CartA gehören. Wäre als in diesem Fall ein Veto des EU nötig.


      Ja, das reicht doch vollkommen, denke ich.
    • Kollegen, bitte: CartA und Hochkommissariat sind zwei Paar Schuhe - unterschiedliche in Form, Farbe und Material. Sie sind folglich nicht kombinierbar oder bezogen auf unsere Situation: aufeinander anwendbar. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen... Konzentrieren wir uns daher doch bitte auf das Mögliche, also eine Argumentation, die von der GO der CartA gedeckt wird. Oder mit den geflügelten Worten: "Wir sind hier nicht bei 'Wünsch dir was', sondern 'So ist es'."