Kontinente und Ozeane

    • Nein! iÞ ist ein j. Weil wir kein j als solches haben. Ansonsten wäre ein "Þ" alleine ein th richtig. so wie ein szkz ein sch (weich) ist, da wir kein c haben.
      Irkanien!
      qui latine loquitur plerumque est molestus.
      If you don't make me soup now you are gonna regret it.
    • Wieder eines der offensichtlichen Probleme dieser seltsamen Deutschen: alles wird brutal und konsequent bis zur Unkenntlichkeit eingedeutscht - ein Wahn, möchte man meinen. Heraus kommen dann so herrlich vergewaltigte Begriffe wie "Bukett" oder "Schofför" - zur Bewertung fallen mir da gerade nur Worte ein, die ich in einer Konversation nicht benutzen möchte.
      Warum sollte aufeinmal ein Gewässer, das seit Jahren "Orceanisches Meer" heißt, nun nur noch "Orkeanisches Meer" heißen? Die übliche Schreibweise ist die mit C, period. Als Vertreter einer der Anliegerstaaten bin ich entschieden gegen diese sinnlose Zwangseindeutschung.
      Son Majesté,

      Henry Louis zu Grimmberg, Direktor für Kartographie

    • Da fällt mir ein, dass es mal eine umfangreiche Konferenz bei der GF gab, bezüglich Staats- und Gebietsnamen in Landessprachen.

      Das kann man ja irgendwann mal im Rahmen der CartA machen, nur aktuell sehe ich das Thema als sehr, sehr, sehr unwichtig an.
    • Ich denke auch, daß eine "Eindeutschung" aller Bezeichnung gerade der Idee der MNs auch nicht gerecht wird. Wer will, der kann die Namen ja in seiner Mn anpassen/ passen lassen.

      Die Anreiner müssen schließlich mit den Namen leben und niemand sonst.

      LA wird in deutschen Karten ja auch nicht als " Die Engel" eingezeichnet.

      Wenn Henry Louis zu Grimmberg als Kartenzeichner später mal Rohkarten zur Verfügung stellt( falls überhaupt geplant), dann kann ja immer noch jede MN seine eigenen Bezeichnungen einfügen.
    • Wirklich eine lupenreine Argumentation mit diesen blödsinnigen Vergleichen.

      Eine Änderung von "orceanisch" zu "orkeanisch" trägt dazu bei, dass es keine Missverständnisse bei der Aussprache gibt. Das ist keine Eindeutschung bis zur "Unkenntlichkeit". Wie ein Land sich nennt, ist seine Sache, aber bei Meeren und Kontinenten ist das was anderes und völlig albern, hier mit exotischen Schreibweisen herumzuschmeißen.
      Slobodan Tesla
      Präsident Severaniens


      "... weil die orga [die CartA] vor allem den einem zweck dient: irgendwelchen gescheiterten Vereinsmeiern einen grund zum Streiten über Paragraphen zu liefern." (Michael Schneider)
    • Original von Toni de Lippi
      ...


      Sie könnten sich auch einfach aus den Diskussionen, die für Sie sinnfrei und unwichtig sind, heraushalten. Dann muss ich nicht so viel blättern.
      Slobodan Tesla
      Präsident Severaniens


      "... weil die orga [die CartA] vor allem den einem zweck dient: irgendwelchen gescheiterten Vereinsmeiern einen grund zum Streiten über Paragraphen zu liefern." (Michael Schneider)
    • Original von Wolfram Lande
      Severanija:
      Seweranija? Seferanija?

      Vinasi:
      Winasi?
      Finasi?
      Pfinasi?

      Ich mein, wenn man unsere Namensgebung schon umwerfen will ...


      Pfinasi find ich schonmal klasse!
      Zewerania vielleicht? Obwohl, erinnert mich an saugfähige Wischtücher...
    • Original von Slobodan Tesla
      Wirklich eine lupenreine Argumentation mit diesen blödsinnigen Vergleichen.

      Eine Änderung von "orceanisch" zu "orkeanisch" trägt dazu bei, dass es keine Missverständnisse bei der Aussprache gibt. Das ist keine Eindeutschung bis zur "Unkenntlichkeit". Wie ein Land sich nennt, ist seine Sache, aber bei Meeren und Kontinenten ist das was anderes und völlig albern, hier mit exotischen Schreibweisen herumzuschmeißen.


      Nein,

      Wenn man A sagt muß man auch B sagen.

      Sorry ( Entschuldigung), was kümmert es Severanija. Seweranien, Seferania, Servarancio...Severa...anica, anika, anike, aniko, anina, anine, anick, etc pp

      Jeder wird es anders aussprechen.
    • Der Sinn einer Eindeutschung der Eindeutschung willen will sich mir einfach nicht erschließen - selbst wenn man die Aussprache-Karte spielt, kann ich nur sagen: die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren läuft hier größtenteils schriftlich ab, wo ist da das Problem?
      Son Majesté,

      Henry Louis zu Grimmberg, Direktor für Kartographie